idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2006 11:22

Wissenschaftsminister Frankenberg will breit über Studiengebühren informieren

Biljana Bojic Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg hat eine Informationskampagne gestartet, mit der Studierende, Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern gezielt über die Einführung von Studiengebühren informiert werden sollen. "Aus zahlreichen Gesprächen und Diskussionen mit Studierenden weiß ich, dass viele dem baden-württembergischen Studiengebührenkonzept positiv gegenüber stehen. Andere aber haben Sorgen und Befürchtungen, die teilweise aus Unwissen resultieren", erklärte Frankenberg am 19. Januar vor Medienvertretern in Stuttgart. Mit der Kampagne, die unter dem Motto "500 Euro für ein besseres Studium" steht, will Frankenberg für eine breitere Akzeptanz der Studiengebühren sorgen. "Wir beantworten alle Fragen zum Thema. Transparenz ist oberstes Gebot", betonte Frankenberg.

    Die Informationskampagne umfasst verschiedene Bausteine: Einen Informationsflyer, ein Plakat, eine eigene Internetseite sowie eine Hotline: Unter der Adresse info@studiengebuehren-bw.de werden individuelle Fragen per Mail beantwortet. Dazu kommt eine Telefon-Hotline, die ab Montag, 23. Januar, freigeschaltet ist. Die Nummer lautet 01805/863001 und ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Die Kosten für die Anrufer belaufen sich auf 12 Cent pro Minute. Drei Monate soll die Hotline zunächst laufen.

    Bereits Anfang Januar hat sich der Wissenschaftsminister in einem persönlichen Schreiben an die Studierenden der Hochschulen und Berufsakademien gewandt. "Es ist mir wichtig, mit den Studierenden im Gespräch zu bleiben. Ich nehme ihre Sorgen und Befürchtungen sehr ernst", so Frankenberg. Reaktionen auf das Informationsangebot gab es bereits - mit unterschiedlichem Tenor. "Wir haben rund 200 Anfragen hauptsächlich von Studierenden erhalten. Der Großteil der Anfragen war rein thematisch, etwa im Zusammenhang mit Gebührenbefreiungen und den Modalitäten des Darlehens. Viele Studierende wollten wissen, wie die Studiengebühren verwendet werden und wie die Mitbestimmung geregelt ist. Einige äußerten die Sorge, dass die Studiengebühren nicht den Hochschulen zugute kommen und in den allgemeinen Staatshaushalt fließen. Einige halten Studiengebühren generell für unsozial."

    Frankenberg trat diesen Kritikern entgegen: "Durch die Befreiungsmöglichkeiten sowie durch die Option auf ein zinsgünstiges Darlehen ist die Sozialverträglichkeit der Gebühren gesichert. Niemand wird aus finanziellen Gründen davon abgehalten, ein Studium zu beginnen."

    Der Minister kündigte weiter an, dass er die Verwendung der Gebühren durch die Hochschulen aufmerksam verfolgen werde: "Ich möchte einen Beirat einsetzen, der sich speziell dem Monitoring widmen wird. Er soll die Auswirkungen von Studiengebühren im Blick haben: Ob sich etwa das Studierverhalten, die Studierendenzahlen oder die soziale Zusammensetzung der Studierenden verändern wird." Der Beirat hat die Aufgabe, etwaige Veränderungen zu bewerten und dem Ministerium Empfehlungen zu geben.

    Weitere Informationen zum Thema unter www.studiengebuehren-bw.de und unter http://www.mwk-bw.de/Studium/Studiengebuehren/. Hier befindet sich auch das "Diskussionsforum Studiengebühren", bei der Interessenten ihre Meinung äußern können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).