idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 13:27

bildung · macht · gesellschaft

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft tagt an der Universität Frankfurt

    FRANKFURT. Das Verhältnis von Bildung, Macht und Gesellschaft, von Bildung und Demokratie, Chancengleichheit und wirtschaftlichem Wachstum sind einige der Themen, zu denen Forschungsergebnisse auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vorgestellt und diskutiert werden, der in der Zeit vom 20. bis 22. März 2006 an der Universität Frankfurt stattfindet.

    Das Motto des Kongresses "bildung · macht · gesellschaft" weist auf die Grundproblematik der gegenwärtigen Bildungsdebatte hin. Nach demokratischen Prinzipien sollte Bildung für alle gleich zugänglich sein, jedoch zeigt die Realität ein anderes Bild. So haben empirische Studien, wie z.B. PISA, nachgewiesen, dass insbesondere Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern schlechtere Chancen auf höhere Bildung haben als andere. Den Schulen in Deutschland gelingt es weit weniger als Schulen in anderen Ländern, Kinder und Jugendliche unabhängig von ihren Elternhäusern bzw. ihrer sozialen, kulturellen und sprachlichen Herkunft zu fördern. Diese Befunde haben eine heftige gesellschaftliche Debatte ausgelöst, die die Leitlinien der gegenwärtigen Bildungspolitik in Frage stellt und viele weitere Fragen aufwirft, die auf dem Kon-gress aus der Perspektive der verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen aufgegriffen werden.

    Der DGfE-Kongress bietet in 51 Arbeitsgruppen, 23 Symposien und zehn Workshops ein breites Spektrum an Beiträgen aus der deutschsprachigen und internationalen erziehungswissenschaftlichen Forschung. Für die elf Parallelvorträge konnten international renommierte Wissenschaftler gewonnen werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den wissenschaftlichen Nachwuchskräften, die Gelegenheit haben, ihre Forschungsprojekte in verschiedenen Arbeitsgruppen und Symposien sowie in zwei Postersessions vorzustellen.

    Der Kongress bietet mit seinem Thema die Möglichkeit, die gegenwärtige Diskussion über die Bedeutung von Bildung in der Gesellschaft aus wissenschaftlicher und bildungspolitischer Perspektive zu bereichern. Von besonderem Interesse für die breite Öffentlichkeit ist das Programm am Mittwochnachmittag, dem 22. März, das den Problemen der Lehrerbildung gewidmet ist.

    Zu dem Kongress, der alle zwei Jahre die erziehungswissenschaftliche Fachwelt aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern zusammenbringt, werden 1.500 Teilnehmer erwartet. Der 1964 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft gehören über 2.000 Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an.

    Kontakt: Dipl.-Päd. Andrea Siewert-Koelle, Fachbereich Erziehungswissenschaften, DGfE-Kongress 2006 - Koordinationsstelle -; Robert-Mayer-Str. 1, 60325 Frankfurt;, Tel. 069-798 23129, Fax 069-798 28842, E-Mail: a.siewert-koelle@em.uni-frankfurt.de

    Wann? Montag, den 20., bis Mittwoch, den 22. März 2006; jeweils 9 bis 18 Uhr
    Wo? Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60325 Frankfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.dgfe2006.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).