idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 15:37

"Der Preis der Freiheit darf nicht zu hoch werden"

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    NRW-Landesrektorenkonferenz begrüßt Autonomiezuwachs durch das geplante Hochschulfreiheitsgesetz

    Die Autonomie der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalens stärken möchte Landeswissenschaftsminister Andreas Pinkwart mit dem bereits für 2007 angekündigten sogenannten "Hochschulfreiheitsgesetz", dessen Eckpunkte er heute in Düsseldorf der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Die Landesrektorenkonferenz (LRK) der NRW-Fachhochschulen, die heute in Bochum tagte, reagierte auf die Planung mit verhaltener Zustimmung. "Diesen Zugewinn an Autonomie begrüßen wir sehr" betont der LRK-Vorsitzende Prof. Dr. Joachim Metzner. Allerdings seien die aktuelle Planung an wichtigen Punkten zu verbessern und Widersprüche auszuräumen.

    Von besonderer Tragweite, unterstreicht Prof. Dr. Metzner, seien die personalrechtlichen und -politischen Konsequenzen des geplanten Gesetzes. "Die Hochschulen sollen Arbeitgebereigenschaften und Dienstherrenfähigkeiten bekommen. Das bedarf sorgfältig durchdachter Übergangsregelungen, die Probleme für die Hochschulen wie auch für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermeiden," fasst der Rektor der Fachhochschule Köln das Urteil der LRK zusammen.

    Autonomie bedeute nicht nur die Übernahme von Aufgaben und Verantwortung, gibt Prof. Metzner zudem zu bedenken, sie bedeute auch die Übernahme der Kosten. "Minister Pinkwart sprach in seiner Rede wohl nicht nur aus finanztechnischen Gründen von 'Zuschüssen' zur Hochschulfinanzierung," gibt der LRK-Vorsitzende zu bedenken. "Die Finanzierung der Hochschulen muss sicherstellen, dass sie mit der hnen übertragenen Freiheit auch angemessen umgegangen werden kann," lautet daher die Forderung der LRK. Beispielsweise seien die Fachhochschulen und Universitäten als Arbeitgeber dann nicht nur zuständig für die aktuelle Besoldung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für deren Versorgung im Ruhestand.

    Nicht widerspruchsfrei erscheinen den Fachhochschulrektorinnen und -rektoren die Autonomiepläne, wenn es um Regelungen für hochschuleigene Gremien und Organe geht. "Es passt mit diesem Anspruch einfach nicht zusammen, wenn das neue Gesetz zugleich detaillierte Regelung zum Beispiel zur Organisation der Verwaltung vorschreibt", gibt Prof. Metzner zu bedenken.

    Sorgen macht den Rektorinnen und Rektoren auch die zukünftige Rolle der Landesregierung. "Natürlich können wir einen 'Verzicht auf Landesplanung' mit seinen bisherigen quantitativen Vorgaben nur begrüßen", unterstreicht Prof. Metzner. Aber bislang sei noch nicht klar geworden, wie bei Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Landesregierung das Land seine hochschul- und wissenschaftspolitischen Ziele festlegt. "Da ist bei aller Freiheit Klarheit und Transparenz in der politischen Willensbildung unbedingt nötig."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).