idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 15:26

2. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau an der TU Clausthal

Dr. Etwina Gandert Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    Das 2. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau eröffnete Professor Oliver Langefeld am 25. Januar in der Aula der TU Clausthal für die 230 Teilnehmer.

    "Ich bin der festen Überzeugung, dass sich diese Veranstaltung als würdiger Nachfolger des 1. Kolloquiums im Januar 2003 erweisen wird, das mit seinen 19 zum Teil internationalen Fachvorträgen über 200 Teilnehmer in den Oberharz locken konnte," so Professor Langefeld. Damit wird sich die Kolloquiumsreihe "Fördertechnik im Bergbau" als feste Größe im Clausthaler Veranstaltungskalender etablieren können und gemeinsam mit dem Bohr- und Sprengtechnischen Kolloquium in regelmäßigen Abständen die Vertreter des Bergbaus und seiner unterschiedlichsten Disziplinen zusammenbringen.

    In seinem anschließenden Grußwort sagte der Präsident der Technischen Universität Clausthal, Professor Edmund Brandt, dass die Harzer Universität quasi eine "natürliche Heimat" für das Kolloquium biete. Wie auch Rohstoffe und Bergbau wieder im Aufwind seien, so befinde sich die TU Clausthal in einer erfolgreichen Umstrukturierung. Mit einer neuen Fakultätsstruktur und dem Schwerpunkt Energie- und Wirtschaftswissenschaften und der Investition für ein Energieforschungszentrum nehme die TU Clausthal die Position der Energieuniversität in Niedersachsen ein. Deutliche Zeichen des Aufwärtstrends seien zudem die baldige Gründung des Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, der Baubeginn für ein neues Studentenwohnheim im Herbst dieses Jahres und im Frühjahr 2007 der erste Spatenstich für ein Konferenzzentrum in Clausthal-Zellerfeld.

    Das Programm des Kolloquiums bot mit seinen knapp zwanzig Fachvoträgen ein breit gefächertes Spektrum der Fördertechnik und trug der großen Nachfrage nach Innovationen in der Fördertechnik Rechnung. Es wurden sowohl Themen aus dem untertägigen als auch aus dem übertägigen Bergbau angesprochen. Die Einführungsvorträge hielten Gerd Grimmig, Mitglied des Vorstandes der K+S Aktiengesellschaft und Jürgen Eikhoff, Vorstand Produktion der Deutschen Steinkohle AG.

    Weitere Informationen zu Referenten und zum Programm erhalten Sie im Internet unter http://www.bergbau.tu-clausthal.de/veranstaltungen/foetechnik2006/index.shtml und im Institut für Bergbau.

    Kontakt:
    Professor Dr.-Ing. Oliver Langefeld
    Institut für Bergbau
    Professur für Maschinelle Betriebsmittel in Bergbau und Geotechnik
    Erzstrasse 20
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Sekretariat +49 (0) 5323 / 72 31 80
    Telefax +49 (0) 5323 / 72 23 77

    Dipl.-Ing. Christian Fuchs
    Tel. 05323 / 72 - 2121
    E-Mail christian.fuchs@tu-clausthal.de


    Weitere Informationen:

    http://Programm und Kontaktdaten unter:
    http://www.bergbau.tu-clausthal.de/veranstaltungen/foetechnik2006/index.shtml


    Bilder

    Eröffnung des 2. Kolloquiums Fördertechnik im Bergbau in Clausthal durch Professor Oliver Langefeld
    Eröffnung des 2. Kolloquiums Fördertechnik im Bergbau in Clausthal durch Professor Oliver Langefeld

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Eröffnung des 2. Kolloquiums Fördertechnik im Bergbau in Clausthal durch Professor Oliver Langefeld


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).