idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2006 17:19

Sonntagsvorlesung: Physik in beschleunigten Systemen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Professor Ulrich Behn vom Institut für Theoretische Physik beschäftigt sich in der öffentlichen Vorlesung mit Begriffen wie Newton'sche Mechanik, Inertialsystemen, beschleunigter Bewegung und Scheinkräfte, Himmelsleiter, Spagettifizierung und Relativitätstheorie.

    Zeit: 29. Januar 2006, 10:00 Uhr
    Ort: Großer Hörsaal für Physik
    Linnéstraße 5

    Unter Assistenz von Dr. Jens Gabke und Axel Märcker führt Prof. Behn in seinem Vortrag mit Experimenten vor, dass auch theoretische Physik anschaulich sein kann. Der interessierte Hörer - und Zuschauer - bekommt so erläutert, was sonst für den Laien schwer zu verstehen ist.

    Zunächst wird an die Newton´sche Mechanik in Inertialsystemen erinnert und das Problem, ein geeignetes Inertialsystem zu finden, diskutiert. Dann werden die Scheinkräfte, die bei der Bewegung in beschleunigten Systemen auftreten, mit Experimenten und einfachen Beispielen anschaulich gemacht. Lineare Beschleunigung und Rotationsbewegung werden systematisch behandelt. Natürlich darf Einstein nicht fehlen: Das Gedankenexperiment zur Gleichheit von träger und schwerer Masse wird diskutiert.

    Scheinkräfte haben durchaus reale Auswirkungen und finden Anwendungen in der Hochtechnologie.

    Die Effekte der Corioliskraft auf die atmosphärische Zirkulation werden ausführlich besprochen (Zyklone und Antizyklone, Passatwinde, polare Ostwinde, Westwinde der gemäßigten Breiten).

    Für die Zentrifugalkraft werden u.a. folgende Probleme vorgestellt: Das Gleichgewicht von Zentrifugal- und Gravitationskraft bei der Bewegung eines Satelliten um die Erde, das Projekt des sky lifts (Himmelsleiter), die Lagrangepunkte des Systems Sonne-Erde und aktuelle Projekte der Raumfahrt.

    Die für Ebbe und Flut verantwortlichen Gezeitenkräfte werden erklärt, insbesondere warum der Einfluss des Mondes den der Sonne übertrifft. Das Wirken der Gezeitenkräfte im Weltall wird diskutiert, besonders stark sind diese in der Nähe von schwarzen Löchern (Spaghettifizierung von Stephen Hawking).

    Schließlich sollen Effekte, die durch die Einsteinsche allgemeinen Relativitätstheorie Erklärung finden, vorgestellt werden, wie die Krümmung der Raumzeit in der Nähe von großen Massen, das Konzept des lokalen Inertialsystems, und der erst kürzlich experimentell bestätigte Lense-Thirring-Effekt, d.h. das "Aufwickeln" der Raumzeit in der Nähe von großen, rotierenden Massen.

    Die Sonntagsvorlesungen sind eine traditionsreiche Veranstaltungsreihe der Leipziger Physikalischen Institute, in denen Experimente zu grundlegenden Phänomenen und neuen Anwendungen physikalischer Effekte in Wissenschaft und Technik gezeigt werden. Die Vorlesungen wenden sich insbesondere an Gymnasiasten, die ein Physikstudium planen, aber auch an alle diejenigen, die an der Erweiterung ihres Wissens über die Physik als wichtige Disziplin der Naturwissenschaft interessiert sind. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ulrich Behn
    Telefon: (0341) 97-32434
    E-Mail: Ulrich.Behn@itp.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).