idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2006 11:42

Stipendium von Google belohnt Software für Flüssigkeits-Animation

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wenn die Kellertür aufgeht und dem Helden unerwartet ein Wasserschwall entgegenschlägt, nimmt das im Drehbuch des Actionfilms kaum ein paar Zeilen ein. Computeranimateure, die die Szene ins Bild setzen sollen, kommen dagegen ins Schwitzen, denn das Fließen, Tropfen und Spritzen per Simulation nachzubilden, verlangt viel Aufwand bei oft enttäuschendem Ergebnis - so zumindest war es bis zum 22. Dezember 2005. Seit diesem Datum kann man ein 3D-Modellierungsprogramm aus dem Netz laden, um Flüssigkeiten mit bewegten Oberflächen damit täuschend echt nachzuahmen.

    Diese Erweiterung des Programm-Pakets Blender war dem Internet-Anbieter Google ein Stipendium in Höhe von 4.500 US-Dollar für den Entwickler der Software wert: Nils Thürey, Doktorand am Graduiertenkolleg "Dreidimensionale Bildanalyse und -synthese" der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Software entstand für ein Projekt im "Bayerischen Kompetenznetzwerk für Technisch-Wissenschaftliches Hoch- und Höchstleistungsrechnen"(KONWIHR) am Lehrstuhl für Systemsimulation von Prof. Dr. Ulrich Rüde und war zur Simulation des Verhaltens von Metallschäumen gedacht.Durch die Integration in die Version 2.4. von Blender ist die neue Software allgemein zugänglich geworden. Blender ist ein frei verfügbares Programm, mit dem realistische 3D-Animationen erzeugt werden können.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/2006/forschung_2... - ausführliche Pressemeldung
    http://www10.informatik.uni-erlangen.de/~sinithue/turbfsflows/ - Beispiele


    Bilder

    Ein Tropfen fällt - und beim Kontakt zersplittert und verformt sich die Flüssigkeitsoberfläche.
    Ein Tropfen fällt - und beim Kontakt zersplittert und verformt sich die Flüssigkeitsoberfläche.
    Abbildung: Nils Thürey
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ein Tropfen fällt - und beim Kontakt zersplittert und verformt sich die Flüssigkeitsoberfläche.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).