idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2006 11:16

Universität Erlangen-Nürnberg: Dr. Fritz-Erler-Preis für Professor Magerl

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Gleich zwei herausragende Mediziner werden in diesem Jahr von der Universität Erlangen-Nürnberg, deren Medizinischer Fakultät und dem Dr. Fritz Erler-Fonds für ihre wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Prof. Dr. Friedrich Paul Magerl, ein Pionier auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie, wird mit dem Dr. Fritz Erler-Wissenschaftspreis für Operative Medizin ausgezeichnet. Dr. Stephan Ensminger, Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg, erhält den Dr. Fritz Erler-Juniorpreis, der in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben wird. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Festveranstaltung am Samstag, 4. Februar 2006, um 11.15 Uhr in der Aula des Erlanger Schlosses statt.

    Der Dr. Fritz Erler-Wissenschaftspreis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, wird in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Die Verleihung erfolgt in einem Turnus von mindestens drei Jahren. Ausgezeichnet werden international anerkannte Wissenschaftler für herausragende, zukunftsweisende Leistungen in der operativen Medizin. Der Dr. Fritz Erler-Juniorpreis wird für exzellente klinische und wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern der Universität Erlangen-Nürnberg auf dem Gebiet der operativen Medizin verliehen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und soll künftig jährlich für Habilitationen aus dem operativen Bereich vergeben werden.

    Die Preisträger
    Prof. Dr. Friedrich Paul Magerl wurde 1931 in Tregist in der Steiermark geboren. Nach einem Medizinstudium in Graz und einer Assistenzzeit am Anatomischen Institut der Universität Graz in den Jahren 1954 bis 1963, folgte in den Jahren 1963 bis 1970 die Weiterbildung als Assistent in Allgemeiner Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Traumatologie und Neurochirurgie. 1970 wurde Prof. Magerl Oberarzt an der Klinik für Orthopädische Chirurgie am Kantonsspital St. Gallen. 1971 wurde er dort leitender Arzt und stellvertretender Chefarzt, 1987 Chefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie am Kantonsspital St. Gallen. Der international renommierte Orthopäde, der heute in St. Gallen, Schweiz, lebt, wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie mit dem Dr. Fritz Erler-Preis ausgezeichnet. Professor Magerl entwickelte eine Fülle innovativer Operationstechniken, mit denen die Wirbelsäule stabilisiert werden kann, und die noch heute angewendet werden.

    Der Privatdozent Dr. Stephan Ensminger wurde 1970 in Bamberg geboren. Er studierte Medizin an den Universitäten Harvard, USA, und Oxford, Großbritannien und Würzburg, wo er auch promovierte. Nach seiner Zeit als Arzt im Praktikum an der Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Eberhard-
    Karls-Universität Tübingen und einem dreijährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford ist Dr. Ensminger seit 2001 am Zentrum für Herzchirurgie der Universität Erlangen-Nürnberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde die Habilitation von Dr. Ensminger für "experimentelle Herzchirurgie" vom zuständigen Gremium der Universität Erlangen-Nürnberg 2003 bereits vor Abschluss seiner Ausbildung zum Facharzt angenommen. Dr. Stephan Ensminger wird für seine Untersuchung und Charakterisierung von immunologischen Reaktionen ausgezeichnet, die zur Entwicklung von Arteriosklerose nach Transplantation führen. Die Verhärtung der Schlagadern ist heutzutage die Hauptkomplikation nach einer Herz- oder Nierentransplantation.

    Der Stifter
    Der Orthopäde und Chirurg Dr. Fritz Erler (1899 bis 1992) ist Gründer der Kliniken Dr. Erler gGmbH für Unfallchirurgie, Orthopädie, Hand- und plastische Chirurgie und Anästhesiologie mit operativer Intensivmedizin. Im Jahre 1987 wurde die Dr. Fritz Erler-Stiftung errichtet, die alle Anteile an der gGmbH hält.

    In seinem Testament hat Dr. Fritz Erler die Universität Erlangen-Nürnberg zu seiner alleinigen Erbin bestimmt und damit den Dr. Fritz Erler-Fonds begründet. Der Fonds fördert die wissenschaftliche medizinische Forschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, ganz besonders in den operativen Fächern.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein
    Dekan der Medizinischen Fakultät
    Tel.: 09131/85-23563
    fleckenstein@viro.med.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).