idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2006 11:37

Volkskrankheit Stuhlinkontinenz

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Mit dem Tabuthema Stuhlinkontinenz befasst sich ein neuer Ratgeber der Gesundheitspsychologin Dr. Gabriele Dlugosch vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau und der Mediziner Prof. Dr. Alexander Herold und Dr. Beate Sprockamp. Untersuchungen lassen vermuten, dass in den Industrieländern ebenso viele Menschen an Darmschwäche leiden wie an Blasenschwäche, jeweils etwa 5 Prozent der Bevölkerung. "Doch während die Mauer des Schweigens um die Harninkontinenz bröckelt, verbinden sich im Bewusstsein der Menschen mit der Stuhlinkontinenz offenkundig so viel Scham und Ekel, dass nur wenige darüber sprechen", meint Dlugosch, die am zepf das Forschungsprojekt "Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz" initiiert hat, bei dem Grundlagendaten von Betroffenen gesammelt werden, um bessere Voraussetzungen für die Beratungsarbeit zur Verfügung zu haben.

    Die beiden Proktologen Herold und Sprockamp vom Enddarmzentrum Mannheim befassen sich in dem Ratgeber mit den Ursachen, der Diagnose und der Behandlung der verschiedenen Formen der Darmschwäche. Sie geben Auskunft über Hilfsmittel und Therapiegeräte. Auch das Thema Ernährung kommt nicht zu kurz. Dlugosch stellt die psychischen und emotionalen Probleme im Umgang mit der Stuhlinkontinenz dar. Dabei geht sie auch auf die Themen Partnerschaft und Sexualität ein. Im Anhang des Ratgebers werden die Fachgesellschaften und Patientenverbände aufgelistet, die sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den medizinischen und psychosozialen Aspekten der Stuhlinkontinenz befassen.
    Hinzu kommen Checklisten, die auch aus dem Internet heruntergeladen werden können: http://www.patientenliteratur.de und http://www.inkontinenzportal.de

    Publikation:
    Stuhlinkontinenz - Der Ratgeber, Alexander Herold, Beate Sprockamp und Gabriele E. Dlugosch, Berlin, 2005, ISBN 3-9804810-4-2

    Weitere Informationen:
    PD Dr. Gabriele E. Dlugosch
    Telefon: +49 (0)6341-906-199
    E-Mail: dlugosch@zepf.uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).