idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2006 13:32

Diskussion: Reform der Lehrerbildung

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Hessischer Kultusstaatssekretär im Dialog mit Frankfurter Lehramtsstudierenden

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Mitte Oktober 2005 nahm der erste Studierendenjahrgang das Lehramtsstudium nach den Regeln des neuen Hessischen Lehrerbildungsgesetzes auf.

    Das Gesetz sieht mit der Stärkung der fachdidaktischen Studienanteile, der Aufteilung des Studiums in Module, studienbegleitenden Prüfungen und dem Umbau der Grundschullehrerausbildung deutliche Veränderungen für Studierende und Lehrende vor.

    Wie bewerten die Lehramtsstudierenden ihr erstes Studiensemester? Welche Erfahrungen haben sie gemacht. Einen Eindruck hiervon möchte sich Staatssekretär Joachim Jacobi aus dem Hessischen Kultusministerium einer Diskussion mit den Lehramtsstudierenden machen.

    Die Veranstaltung findet statt
    o am: Dienstag, den 7. Februar um 16 Uhr
    o in: Aula der Universität Frankfurt; Altes Hauptgebäude; Campus Bocken-
    heim, Mertonstr. 17, 60325 Frankfurt


    Mit besten Grüßen

    i.A. Ralf Breyer

    Kontakt: David Profit , Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung Robert-Mayer-Strasse 1, 60325 Frankfurt; Tel. 0179/6643333, 069/798-23282, Fax. 069/798-23841; E-Mail: profit@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).