idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 15:17

HHL - Leipzig Graduate School of Management und die Technische Universität München unterzeichnen Kooperationsvertrag

Maziar Arsalan Media Relations
Handelshochschule Leipzig

    München/Leipzig, 02.02.2006 - Die HHL - Leipzig Graduate School of Management und die Technische Universität München arbeiten zukünftig auf dem Gebiet der technologieorientierten Managementforschung sowie im Bereich Executive Education zusammen. Der Präsident der TU München, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, sowie die Geschäftsführung der HHL, vertreten durch den Rektor Professor Dr. Hans Wiesmeth sowie den Kanzler Dr. Andreas Schmidt, unterzeichneten dazu am 01.02.2006 in München einen umfassenden Kooperationsvertrag.

    Die Zusammenarbeit resultiert aus der Verpflichtung beider Institutionen zu Spitzenleistungen in Forschung und Lehre. Die Kooperation erfolgt im Bewusstsein, dass angesichts tiefgreifender technologischer Innovationen und der zunehmenden Technisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse eine innovations- und technologieorientierte Managementforschung und -lehre nachhaltig an Bedeutung gewinnt. Die Verbindung wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Relevanz in Lehre und Forschung sind dabei Leitgedanken der Zusammenarbeit.

    Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Kooperation der Auf- und Ausbau einer innovations- und technologieorientierten Managementforschung. Die Themenfelder der Kooperation umfassen die Bereiche Unternehmensführung und Kommunikation, Innovation und Entrepreneurship sowie Markt und Wettbewerb. Dabei sollen Vernetzungspotentiale im Bereich der innovations- und technologieorientierten Managementforschung sowie der Lehre, insbesondere im Feld der Executive Education, analysiert und umgesetzt werden. Eine gemeinsame Initiative zur Gründung von Verbundprojekten, Kompetenzzentren und Forschungsinitiativen bildet einen weiteren Schwerpunkt der Vereinbarung.

    Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperation ist für die TUM Professor Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management, und für die HHL Professor Dr. Kathrin Möslein, Inhaberin des Lehrstuhls für Strategisches Management und Organisation.

    Die TUM ist eine international anerkannte Forschungsuniversität mit einer im europäischen Vergleich bislang einzigartigen Fächerstruktur. 12 Fakultäten, verteilt auf die Standorte München, Garching und Freising- Weihenstephan, erzielen Spitzenergebnisse in Naturwissenschaft und Technik, in Medizin und den Life Sciences. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurde bereits im Jahr 2005 im Forschungsranking des CHE in der Spitzengruppe betriebswirtschaftlicher Forschung ausgewiesen.

    Die HHL - Leipzig Graduate School of Management ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden privaten Business Schools in Europa. Die HHL bietet ein viersemestriges Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung sowie ab dem Herbst 2006 auch einen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen Vollzeit- bzw. zweijährigen Teilzeitprogramm der MBA-Abschluss erworben werden. Im April 2004 erhielt die HHL als erste private Hochschule in Deutschland das begehrte Gütesiegel der Akkreditierung von der renommierten amerikanischen Organisation AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business). Die HHL gehört zu den wenigen privaten wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland, die über Promotions- und Habilitationsrecht verfügen.

    Weitere Informationen:

    Maziar Arsalan, MBA
    Director Marketing, Public Relations & TQM
    HHL - Leipzig Graduate School of Management
    Jahnallee 59, 04109 Leipzig
    Tel. +49-341-9 85 16 14, Fax +49-341-9 85 16 15
    e-Mail: maziar.arsalan@hhl.de

    Dieter Heinrichsen, M.A.
    Sprecher des Präsidenten, Leiter Presse & Kommunikation
    Technische Universität München
    Arcisstraße 21, 80333 München
    Tel. +49-89-289 22778, Fax +49-89-289 23388
    e-Mail: heinrichsen@zv.tum.de


    Bilder

    v.l.n.r.: Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (HHL), Dr. Andreas Schmidt (HHL), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (TUM), Prof. Dr. Hans Wiesmeth (HHL), Prof. Dr. Kathrin Möslein (HHL), Prof. Dr. Christoph Kaserer (TUM), Prof. Dr. Ralf Reichwald (TUM)
    v.l.n.r.: Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (HHL), Dr. Andreas Schmidt (HHL), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrm ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (HHL), Dr. Andreas Schmidt (HHL), Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (TUM), Prof. Dr. Hans Wiesmeth (HHL), Prof. Dr. Kathrin Möslein (HHL), Prof. Dr. Christoph Kaserer (TUM), Prof. Dr. Ralf Reichwald (TUM)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).