idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2006 16:07

In Organisationen Mensch bleiben

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Das Phänomen Mobbing erkennen und ihm begegnen / Bundesweit erstes Anti-Mobbing-Fortbildungsprogramm startet im März

    FRANKFURT. Von ihren Kollegen wird sie wie Luft behandelt. Betritt sie den Raum, verstummt das Gespräch. Wenn die Kollegen überhaupt mit ihr kommunizieren, dann schriftlich, aber oft "vergessen" sie, ihr wichtige Informationen weiterzuleiten. Deshalb konnte sie in letzter Zeit manchmal ihre Arbeit nicht termingerecht erledigen und das hatte Verzögerungen in der Produktion und Auftragsabwicklung zur Folge. Kürzlich ist sie deshalb von ihrem Chef verwarnt worden. Nachts kann sie nicht mehr schlafen, morgens hat sie Angst, ins Büro zu fahren. Sie weiß nicht, wie lange sie das noch durchhalten wird.

    Erlebnisse dieser Art werden als "Mobbing" bezeichnet. Mobbing bedeutet, dass Arbeitnehmer von ihren Kollegen und/oder Vorgesetzten über Monate, teilweise Jahre hinweg schikaniert und ausgegrenzt werden. Zwischen drei und fünf Prozent der Arbeitnehmer machen solche Erfahrungen an ihrem Arbeitsplatz. Welche Möglichkeiten gibt es, um solchen sozialen Missständen in Unternehmen vorzubeugen? Mit welchen Strategien könnten personalverantwortliche Personen intervenieren, um den Konflikt zwischen der beschriebenen Arbeitnehmerin und ihren Kollegen zu entschärfen? Und falls die psychischen Belastungen der Arbeitnehmerin so groß geworden sind, dass sie therapeutische Hilfe aufsucht: Mit welchen Strategien können ihr Psychologische Psychotherapeuten helfen, die Situation zu bewältigen?

    Antworten auf diese Fragen gibt das im März 2006 startende Fortbildungsprogramm der Universität Frankfurt "In Organisationen Mensch bleiben - Das Phänomen Mobbing erkennen und ihm begegnen". Die Abteilungen Klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie bieten gemeinsam mit dem Ausbildungsprogramm Psychologische Psychotherapie das bundesweit erste Anti-Mobbing-Fortbildungsprogramm an.

    Angesprochen sind Personalverantwortliche und Psychologische Psychotherapeuten. Denn beide Berufsgruppen werden, meist in unterschiedlichen Stadien, mit dem Phänomen kon-frontiert. Ziel ist es, beiden Gruppen umfassendes Wissen und Kompetenzen im Umgang mit Mobbing und den davon Betroffenen zu vermitteln.

    Die fünf Fortbildungsveranstaltungen bauen aufeinander auf, indem sie Interventionskonzepte vorstellen, die dem jeweiligen Stadium des Mobbing-Prozesses angemessen sind. Dabei werden Präventionsmöglichkeiten und Interventionsstrategien in frühen Stadien des Mobbing-Prozesses betrachtet und therapeutische Interventionsmöglichkeiten vorgestellt.

    11. März: Einführungsveranstaltung
    "Mobbing - was ist das, welche Folgen hat es?"
    Dr. Myriam Bechtoldt, Mitarbeiterin der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie
    Überblick über den aktuellen Stand der Forschung

    20. Mai: "Mobbing vorbeugen - Konfliktmanagement und Mediation am Arbeitsplatz"
    Prof. Siegfried Preiser; Institut für Pädagogische Psychologie
    Techniken des Konfliktmanagements, die verhindern sollen, dass ein Konflikt zu Mobbing eskaliert

    8. Juli: "Schwache Vorgesetzte schauen weg, noch schwächere machen mit"
    Dr. Hansjörg Becker; Psychoanalytiker, INSITE-Interventions
    Wie können Führungskräfte für Mobbing sensibilisiert bzw. davon abgehalten werden

    21. Oktober: "Täter sind nicht nur Täter, Opfer nicht nur Opfer"
    Dr. Brigitte Löhr-Heinmann; Unternehmensberaterin und Familientherapeutin
    Therapeutische Interventionsoptionen

    8. Dezember: Verhaltenstherapeutisches Behandlungskonzept
    Dipl.-Psych. Josef Schwickerath; leitender Psychologe; Klinik Berus

    Interessierte können sich zu einzelnen Veranstaltungen sowohl und selbstverständlich auch für die gesamte Ausbildungsreihe anmelden. Die Kosten pro Seminar betragen 120 € - bei Buchung der gesamten fünfteiligen Veranstaltungsreihe gibt es 10 Prozent Rabatt, so dass lediglich 540€ berechnet werden.

    Bei der Psychotherapeuten-Kammer ist die Zertifizierung der Ausbildungsreihe mit jeweils zehn Fortbildungspunkten pro Veranstaltung, also 50 Punkten insgesamt, beantragt.

    Die Seminare finden jeweils in der Zeit von 9.30 bis 18 Uhr in den Seminarräumen des Gästehauses Frauenlobstraße der Universität, Frauenlobstraße 1, statt.

    Kontakt: Gunta Saul-Soprun; Kfm. Geschäftsführung, Ausbildungsprogramm Psychologische Psychotherapie; Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften; Robert-Mayer-Str. 1, 60325 Frankfurt; Tel. und Fax: 069-798-22140; E-Mail: saul-soprun@psych.uni-frankfurt.de

    Anmeldung

    Gunta Saul-Soprun
    Kfm. Geschäftsführung, Ausbildungsprogramm Psychologische Psychotherapie; Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften, Robert-Mayer-Str. 1, 60325 Frankfurt; Tel. und Fax: 069-798-22140; E-Mail: saul-soprun@psych.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.psychotherapie-ausbildung-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).