idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 08:56

"Maisterhafte" Entwicklung der FH Osnabrück erhält einen Innovationspreis

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Die Transfer GmbH der Fachhochschule Osnabrück hat für die Maschinenfabrik Bernard Krone ein innovatives Sensorsystem entwickelt, das bei der Maisernte eingesetzt wird. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat dieses System jetzt mit einer Silbermedaille als Innovation ausgezeichnet.

    "Bei der Maisernte bestimmt der Reifegrad maßgeblich die Häcksellänge für eine optimale Silagequalität und damit eine verbesserte Futterstruktur. So erfordern braune, trockene Maispflanzen eine kürzere Häcksellänge als grüne, feuchte Pflanzen. Eine sensorische Erfassung des Reifegrades gab es bisher nicht", erklärt Prof. Dr. Arno Ruckelshausen von der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik. Unter seiner Leitung hat die Transfer GmbH ein solches Sensorsystem für die Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH konzipiert und realisiert.

    Die FH-Forscher haben ein ausgeklügeltes optoelektronisches System entwickelt, das im sogenannten Maisgebiss (s. Bild) während der Ernte die Messdaten aufnimmt und online auswertet. So erkennt der Sensor durch Farbabgleich automatisch den Reifezustand jeder Pflanze. Das System mit einer "intelligenten" Software wurde komplett neu aufgebaut und getestet.

    Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kronsbein, der das System maßgeblich entwickelt hat, studiert parallel zu seinen Forschungsarbeiten im akkreditierten Master-Studiengang Mechatronic Systems Engineering an der FH Osnabrück. Komplexe Sensorsysteme wie dieses kann man jedoch nicht als Einzelkämpfer realisieren. Unterstützung gab es deshalb sowohl vom Team um Prof. Ruckelshausen im Forschungsschwerpunkt Intelligente Sensorsysteme, z. B. von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Frank Fender, Sascha In der Stroth und Andreas Linz, als auch von der Firma Krone.

    Im November 2005 hat das Unternehmen sein neuartiges System unter der Bezeichnung "AutoScan" auf der Agritechnica präsentiert. Für diese Entwicklung wurde die in Spelle ansässige Maschinenfabrik von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft mit einer Silbermedaille für Innovationen ausgezeichnet.

    Die wissenschaftlichen Aspekte der Arbeit wurden auf der internationalen Tagung Landtechnik 2005 und auf dem 2. Workshop des Forschungsnetzes "Bildgebende Sensortechnik" niedersächsischer Fachhochschulen und Unternehmen in Hannover vorgestellt. Derzeit wird die Umsetzung in ein Produkt vorbereitet.


    Bilder

    Christoph Kronsbein von der FH Osnabrück auf der Agritechnica 2005 in Hannover am Messestand der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
    Christoph Kronsbein von der FH Osnabrück auf der Agritechnica 2005 in Hannover am Messestand der Mas ...

    None

    Sensorsystem "AutoScan" im Maisgebiss des selbstfahrenden Maishäckslers BigX
    Sensorsystem "AutoScan" im Maisgebiss des selbstfahrenden Maishäckslers BigX

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Christoph Kronsbein von der FH Osnabrück auf der Agritechnica 2005 in Hannover am Messestand der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH


    Zum Download

    x

    Sensorsystem "AutoScan" im Maisgebiss des selbstfahrenden Maishäckslers BigX


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).