idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 11:14

Vom lokalen Wettergott zum Reichskult

Brigitte Nussbaum Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Archäologen der Universität Münster untersuchen Kult um Iupiter Dolichenus in der Südost-Türkei

    Wissenschaftler der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster sind bei der Enträtselung des Kultes um den Iupiter Diolichenus in der Kommagene (Südost-Türkei) entscheidende Schritte weiterkommen. Verehrt wurde er als "Garant der Weltordnung" (conservator totius mundi) und als der "vorzüglichste" (praestantissimus) und "hervorragendste" (exuperantissimus) auf dem Dülük Baba Tepesi, einem nahe der Stadt Doliche gelegenen Berg. Bei den Grabungen unter Leitung von Prof. Dr. Engelbert Winter stellte sich heraus, dass die Wurzeln des Kultes bis in die Eisenzeit reichen.

    Charakteristisch für die bildlichen Darstellungen sind die Attribute Blitzbündel und Doppelaxt, die der auf dem Stier stehende Gott in den erhobenen Händen hält. Vor allem im römischen Heer beliebt, verbreitete sich der Kult im gesamten Römischen Reich. Insbesondere aus den westlichen Provinzen sind eine Vielzahl zum Teil äußerst qualitätvoller Denkmäler des Gottes bekannt. Unbekannt dagegen war bis vor kurzem der Ort seiner Verehrung in Doliche selbst, der Ausgangspunkt eines der wichtigsten orientalischen Kulte im gesamten Imperium Romanum.

    Die Monumentalität wie Qualität des zu Tage getretenen Bauschmucks auf dem Dülük Baba Tepesi aus dem ersten bis dritten Jahrhundert unserer Zeitrechnung - Säulen- und Kapitellfragmente, Geisonblöcke, Teile von Architraven - deuten auf eine aufwändige Ausgestaltung der freigelegten Strukturen. Zudem vermittelt eine bislang auf einer Fläche von rund 60 Quadratmetern freigelegte Pflasterung aus mächtigen Basaltplatten eine Vorstellung des Temenosbereichs, der offensichtlich als großzügige offene Platzanlage gestaltet war. Neben kleineren Skulpturenfragmenten konnte mit einem überlebensgroßen männlichen Kopf aus Kalkstein zudem das erste Zeugnis von Monumentalplastik geborgen werden.

    Noch weit spektakulärere Erkenntnisse zeichnen sich nun aber gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Grabungsergebnisse ab. Überraschende Funde aus dem sechsten und fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung belegen eine bis in die Eisenzeit zurückreichende Tradition des Kultes. Eine enorme Zahl von Kleinfunden aus dieser Zeit - Schmuckperlen, der Kopf einer Bronzestatuette des ägyptischen Gottes Osiris, Kopfperlen syro-phönikischer Herkunft, Skarabäen levantinischen Ursprungs - weist nicht nur auf die überregionale Bedeutung, sondern auch auf die frühe Nutzung dieses Kultortes. Insbesondere aber ein Fundkomplex von über hundert eisenzeitlichen Stempel- und Rollsiegeln ist in seiner Quantität wie Qualität einzigartig.

    Bemerkenswert ist auch das Auftauchen schwarzfiguriger attischer Keramik im kommagenischen Raum. Von besonderer Bedeutung nicht nur für die Geschichte des Dülük Baba Tepesi, sondern der gesamten Region erwies sich ferner der Fund eines Stierkopfkapitells aus Basalt. Es handelt sich um die lokale Nachahmung achämenischer Vorbilder, wie sie aus Persepolis und Susa bekannt sind. Ein Architekturteil dieser Provenienz konnte damit erstmals auf dem Gebiet der heutigen Türkei geborgen werden. Ein solches Kapitell bezeugt die Existenz späteisenzeitlicher, repräsentativer Architektur auf hohem Niveau. Es ist nicht auszuschließen, dass bereits in vorhellenistischer Zeit auf dem Dülük Baba Tepesi ein Heiligtum von überregionaler Bedeutung bestand, in dem die Kleinfunde des sechsten und fünften vorchristlichen Jahrhunderts als persönliche Gabe hinterlassen wurden.

    Zerstört wurde das Heiligtum vermutlich im Jahre 253 durch die Perser. Damit endete jedoch nicht die Geschichte des Dülük Baba Tepesi. Die bislang im Nordosten des Grabungsareals freigelegten mächtigen römischen Mauern aus Kalksteinquader sind in eine kleinteilige Architektur aus Bruchsteinen und Spolien eingebunden worden. Die gesamte Fläche weist eine dichte spätantike und frühmittelalterliche Bebauung auf. Zudem konnte eine Vielzahl christlicher Zeugnisse geborgen werden, so noch im späten Herbst des Jahres 2005 das Fragment eines christlichen Grabsteins für einen Militärkommandanten, möglicherweise auch einer Weihung für einen christlichen Märtyrer. Die Hinweise auf christliche Aktivitäten im Gebiet des Hauptheiligtums des Iupiter Dolichenus sind ein weiteres Beispiel für die aus vielen Regionen der Mittelmeerwelt bekannte Inbesitznahme prominenter paganer Heiligtümer durch die Christen seit der Konstantinischen Wende in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung.

    Die in den vergangenen Jahren insbesondere mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführten historisch-topographischen und archäologischen Untersuchungen sollen auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Aufgrund der Ikonographie des Iupiter Dolichenus ist schon immer vermutet worden, dass der Gott eine lange Tradition als lokaler Wettergott hat. "Der Nachweis, dass Kulthandlungen im Heiligtum des Iupiter Dolichenus mindestens bis in die erste Hälfte des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung stattgefunden haben, stellt einen in seiner Klarheit unerwarteten Befund dar, der hoffen lässt, die Entwicklung einer lokalen Wettergottgestalt zu einem reichsweit verehrten "römischen" Gott erforschen zu können", so Winter. Es handele sich beim Dülük Baba Tepesi um einen der wenigen Orte im südostanatolischen Raum, an dem sich Kulthandlungen durch die Epochen hindurch kontinuierlich fassen lassen. "Das ist sicherlich ein Glücksfall in Hinblick auf Fragen zur Kultkontinuität und Religionsgeschichte dieser Region", so der Althistoriker.


    Weitere Informationen:

    http://www.asiaminor.de/ Forschungsstelle Asia Minor


    Bilder

    Heiliger Bezirk: Die Temeonos genannte Einfassung des Heiligtums beweist die frühe Verehrung des Iupiter Dolichenus.
    Heiliger Bezirk: Die Temeonos genannte Einfassung des Heiligtums beweist die frühe Verehrung des Iup ...
    Foto: upm
    None

    Achämenidisches Rollsiegel mit einer Darstellung des Gottes Ahura Mazdas
    Achämenidisches Rollsiegel mit einer Darstellung des Gottes Ahura Mazdas
    Foto: upm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Heiliger Bezirk: Die Temeonos genannte Einfassung des Heiligtums beweist die frühe Verehrung des Iupiter Dolichenus.


    Zum Download

    x

    Achämenidisches Rollsiegel mit einer Darstellung des Gottes Ahura Mazdas


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).