idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 11:18

Prof. Theodor Hänsch zu Gast an der Universität Erlangen-Nürnberg

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Nobelpreisträger erklärt den
    "Herzschlag des Lichts"

    Der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Theodor Hänsch ist am 6. Februar 2006 zu Gast an der Universität Erlangen-Nürnberg. In seinem Vortrag "The heartbeat of light" an der Naturwissenschaftlichen Fakultät II wird der Physiker über seine Forschungsarbeit berichten. Die Veranstaltung beginnt um 17.15 Uhr, im Hörsaal E, Staudtstraße 5, Erlangen. Bereits um 15.00 Uhr wird sich Prof. Hänsch im Amtszimmer des Rektors, Schlossplatz 4, Zimmer 1.034, Erlangen, in das Goldene Buch der Universität eintragen.

    Theodor Hänsch ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching und Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen bedeutendsten Forschungsarbeiten gehört der Frequenzkamm, der es möglich macht, die Frequenz von Licht äußerst präzise zu messen. Außerdem leistete der Physiker bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Laserspektroskopie - einer Methode, mit deren Hilfe bestimmte Eigenschaften von Atomen und Molekülen analysiert werden können. Für die Entwicklung des Frequenzkamms in Verbindung mit seinen übrigen Leistungen in der Laserspektroskopie ist Prof. Hänsch 2005 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dr. Sabine König
    Tel.: 09131/6877500
    koenig@optik.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).