idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2006 17:17

Richtig bewerben - Was wird von mir erwartet? Podiumsdiskussion

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Donnerstag, 16. Februar 2006
    17.15 Uhr
    Gebäude B4 1 (ehemals 16) Hörsaal 112

    Es diskutieren:
    Dipl.-Psych. Joachim Pillong (Personalberater)
    Jörg Hagmaier (Leiter Personalwesen Villeroy & Boch AG)
    Dr. Walter Volz (Sparkassenakademie Saar)
    Rechtsanwalt Dr. Michael Kliemt

    Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

    Wie bewerbe ich mich erfolgreich? Zu dieser Frage gibt es heute die verschiedensten Ratschläge. Wie aber kommt die Bewerbung bei dem an, der entscheidet?
    Bei der Podiumsdiskussion, zu der Prof. Dr. Stephan Weth, der Leiter des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Saar-Universität, Studierende und alle Interessenten herzlich einlädt, kommen "Insider" zu Wort: Aus der ausschlaggebenden Perspektive dessen, der über Ja oder Nein einer späteren Einstellung entscheidet, eröffnen die Praktiker künftigen Bewerbern Einblicke in ihre Sicht der Dinge und geben wertvolle Tipps: Wie kann ich wirkungsvoll mit meinen Fähigkeiten überzeugen? Was macht Eindruck, was nicht? Mehr Sicherheit bei der Bewerbung zu vermitteln ist das Ziel der Veranstaltung.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie uns helfen würden, das besondere Angebot bekannt zu machen.
    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Professor Stephan Weth Tel: 0681/302 2120;
    Email: s.weth@univw.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).