idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2006 10:02

TUM-Physiker erzeugen ultrakalte Neutronen

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Erfolgreiches Pilotexperiment
    Basis für neue Forschungseinrichtung an Garchinger Neutronenquelle geschaffen

    Physikern der TU München ist es gemeinsam mit einem Forscher-Team der Universität Mainz gelungen, ultrakalte Neutronen in besonders hoher Intensität zu erzeugen. Unter Leitung von Prof. Stephan Paul und Dr. Erwin Gutsmiedl vom Lehrstuhl für Experimentalphysik E18 der TUM wurde in Garching der Prototyp einer Apparatur entwickelt, die am Mainzer Forschungsreaktor TRIGA nun erstmals erfolgreich getestet wurde. Damit ist der Weg frei für die technische Realisierung einer solchen Anlage an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TUM. In Garching entstünde auf diese Weise die weltweit stärkste Quelle für ultrakalte Neutronen.

    Bei dem Pilotexperiment wurde gefrorenes Deuterium bei einer Temperatur von ca. 7 Grad über dem absoluten Nullpunkt nahe an den Kern eines Reaktors herangeschoben. Für die dort existierenden thermischen Neutronen wirkt das Deuterium als Moderator. Beim Mainzer Forschungsreaktor ist es möglich, mittels Pulsbetrieb die Strahlenbelastung an die Apparatur so gering zu halten, dass unter experimentell einfacheren Bedingungen die Produktion sehr kalter Neutronen studiert werden kann (bisher 35.000 pro Puls).

    Ultrakalte Neutronen weisen Geschwindigkeiten vergleichbar denjenigen von Fußgängern auf und sind so energiearm, dass sie in Flaschen oder in geeigneten Magnetfeldern lange Zeit gespeichert und beobachtet werden können. Ihre Anwendung finden sie vor allem in der Grundlagenforschung. Über das Studium der statischen Eigenschaften des Neutrons oder auch seiner Lebensdauer versuchen Wissenschaftler, neue Erkenntnisse über die Naturkräfte und ihren Ursprung zu erlangen. Derartige Experimente sind derzeit in Planung oder bereits im Aufbau und könnten schon bald erstmals in bislang unerreichter Präzision in Garching durchgeführt werden.

    Konkurrenz findet die Forschergemeinschaft, der auch Wissenschaftler der physikalischen Fakultät der Universität Mainz (Prof. W. Heil) sowie des Instituts für Kernchemie (Prof. Trautmann) angehören, in Forschergruppen an Nationallabors in der Schweiz (Paul Scherrer Institut), den USA (Los Alamos) und Japan. Wie schnell das Projekt in Garching umgesetzt werden wird, ist in erster Linie eine Frage der finanziellen Förderung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).