idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2006 14:35

Saarland - Exzellenz in Multimedia

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Die Saarländische Landesregierung, Deutsche Telekom AG und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) stellen die positive Bilanz der Multimediainitiative von Saarland und Telekom der Öffentlichkeit vor.

    Wir laden Sie als Pressevertreter herzlich ein zur Veranstaltung

    Saarland - Exzellenz in Multimedia
    Vertretung des Saarlandes beim Bund
    In den Ministergärten 4
    10117 Berlin

    am Mittwoch, 8. Februar 2006, 17:30 Uhr.

    Bernhard Bresonik, Leiter Industry Line Public T-Systems Enterprise Services GmbH, Dr. Hanspeter Georgi, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Saarlandes und Prof. Wolfgang Wahlster, Leiter des DFKI stellen die bisherigen Ergebnisse der Multimediainitiative vor. Multimediasysteme und Anwendungsbeispiele, die mobile Breitbandkommunikation mit Bildverarbeitung und interaktiver Streamingtechnologie verbinden, werden anschließend live präsentiert.

    Dazu gehören Anwendungsprototypen wie Argus, ein UMTS-Videofon, das die Gegensprechanlage und die digitale Kamera an der Tür verbindet: Ein Besucher klingelt an der Tür, Argus schaltet das Live-Signal der Tür-Kamera und die Verbindung der Gegensprechanlage auf das Mobiltelefon des Hausbewohners und ermöglicht gleichzeitig über Remote-Steuerung der Haustechnik das Öffnen der Tür.

    Das Besucher-Informationssystem TakeAway! nutzt die eingebaute Kamera eines UMTS-Handys als Bildsensor und fotografiert ein Firmenlogo - z.B. an einem Messestand. Das Foto des Logos wird verarbeitet, die Firma erkannt, Informationsmaterial auf dem Display angezeigt und auf Wunsch per E-Mail zugesandt.

    Der mobile Webservice SNAP LOC bietet eine GPS-unabhängige Lokalisierung überall da, wo kein GPS-Signal verfügbar ist, z.B. in dicht bebauten Innenstädten.
    Der Benutzer schießt mit der Kamera seines Smartphones ein Foto des Hauses, vor dem er gerade steht. Der Schnappschuss wird zusammen mit der aktuellen Cell-ID an einen Server geschickt und dort analysiert und als Positionierungsinformation für einen weiteren Webservice, wie z.B. eine Fußgängernavigaton genutzt werden.

    Die Partnerunternehmen Moltomedia und Eyeled zeigen die Umsetzung der Forschungsergebnisse in marktgängige mobile Anwendungen.

    Anmeldung per Fax unter 030/726 29 00 35

    DFKI-Pressekontakt:

    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. 3_2
    E-Mail: Reinhard.Karger@dfki.de
    Tel. +49 (0)681 302-5253


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).