idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 17:00

Podiumsdiskussion "Die Energiepolitik der Zukunft" am 13.2.2006

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die Energiepolitik der Zukunft

    Podiumsdiskussion am Montag, dem 13. Februar, um 18.00 Uhr

    Am 26. April 2006 jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 20. Mal. Der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks wurde damals völlig zerstört und damit die bis heute schwerste Katastrophe in der zivilen Nutzung der Kernenergie ausgelöst. Die verheerenden Auswirkungen des Unfalls und auch die Risiken atomarer Großtechnologie und deren Folgen für Mensch und Natur stehen in diesem Wintersemester 2005/2006 im Mittelpunkt der Universitätsvorlesung "20 Jahre Tschernobyl". Den Abschluss der interdisziplinären Vortragsreihe an der Freien Universität Berlin bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Energiepolitik der Zukunft". Namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beleuchten die Perspektiven des globalen Energiesystems. Wir laden Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit herzlich zu der Podiumsdiskussion am Montag, dem 13. Februar 2006 um 18.00 Uhr ein.

    An der Diskussion beteiligen sich auf dem Podium:
    - Dr. Karl A. Theis, VGB PowerTech e.V.
    - Michael Müller, Parlamentarischer Staatssekretär, SPD-Fraktion
    - Josef Göppel, CDU/CSU-Fraktion
    - Bärbel Höhn, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
    - Dr. Hans-Joachim Ziesing, Deutsches Institut für Wirtschaft Berlin (DIW)
    - Moderation: Dr. Felix Chr. Matthes, Öko-Institut

    Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Tschernobyl +20" statt, die das Bundesumweltministerium in Kooperation mit der Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin und der Europäischen Ost-West-Akademie für Kultur und Medien e.V. organisiert.

    Termin & Ort:
    - Montag, 13. Februar 2006, 18.00 Uhr
    - Freie Universität Berlin, "Silberlaube", Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (Linie U3), Bus X11 oder 111

    Weitere Informationen im Internet unter:
    http://www.tschernobyl2006.de/vorlesung

    Kontakt:
    PD Dr. Lutz Mez, Geschäftsführer der Forschungsstelle für Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-55585, E-Mail: umwelt1@zedat.fu-berlin.de, http://www.fu-berlin.de/ffu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).