idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2006 12:53

Heißes Eisen Energiepolitik: Ministerin Thoben zu Gast in der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Energie ist das heiße Thema dieses Winters. Das Institut für Berg- und Energierecht (IBE) der Ruhr-Universität Bochum erwartet daher eine spannende Vortragsveranstaltung mit einem prominenten Gast aus Düsseldorf: Die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Christa Thoben, hält am Mittwoch, 22. Februar 2006 um 18 Uhr einen Vortrag im Musischen Zentrum (MZ) der Ruhr-Universität. "Aktuelle Fragen der Energiepolitik aus Sicht der Landesregierung" lautet das Thema.

    Bochum, 17.02.2006
    Nr. 63

    Aktuelle Fragen der Energiepolitik
    Ministerin Thoben zu Gast in der RUB
    Heiße Eisen in bewegten Zeiten

    Das Institut für Berg- und Energierecht (IBE) der Ruhr-Universität Bochum erwartet eine spannende Vortragsveranstaltung mit einem prominenten Gast aus Düsseldorf: Die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Christa Thoben, hält am Mittwoch, 22. Februar 2006 um 18 Uhr einen Vortrag im Musischen Zentrum (MZ) der Ruhr-Universität. "Aktuelle Fragen der Energiepolitik aus Sicht der Landesregierung" lautet das Thema. Aufgrund des großen Interesses aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben die Veranstalter den Vortrag in das MZ verlegt. Die Veranstaltung findet nicht wie ursprünglich angekündigt im Internationalen Begegnungszentrum der RUB statt.

    Energiepolitisch bewegte Zeiten

    Der Vortrag der Ministerin fällt in energiepolitisch enorm bewegte Zeiten: Energie ist das heiße Thema dieses Winters. Stichworte sind der Streit um die Verbraucherpreise für Strom und Gas, das Bemühen um einen wirksamen Wettbewerb durch die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, drängende Fragen des Energieumweltrechts sowie der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine und damit verbundene Sorgen um die Energieversorgungssicherheit in Deutschland und Europa. Erwartet werden rund 100 Experten des Energierechts, der Energiewirtschaft und -technik aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltung und Wissenschaft, die solch aktuelle Fragen mit der Ministerin diskutieren. Die Veranstaltung eröffnen der Rektor der RUB, Prof. Gerhard Wagner, und der Geschäftsführende Direktor des IBE, Prof. Joh.-Christian Pielow.

    Gute Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsministerium und IBE

    Das IBE hat sich zu diesen Fragen ebenfalls umfassend positioniert und seine Forschungsergebnisse auf viel beachteten Fachtagungen zur Diskussion stellen können. Mit dem Wirtschaftsministerium arbeitet das IBE seit vielen Jahren konstruktiv zusammen. Ausweis dieser Kooperation ist zum Beispiel, dass der Staatssekretär des Ministeriums und Doktorand der Ruhr-Universität, Dr. Jens Baganz, fortan im Kuratorium des IBE beratend mitwirken wird.

    Vortrag unterstreicht Interdisziplinarität des IBE

    Das IBE ist als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität insbesondere auch der interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre verpflichtet. Kooperationen bestehen dabei mit Fachvertretern der Wirtschafts-, Ingenieur- und Geowissenschaften. Darüber hinaus engagiert sich das IBE kontinuierlich in internationalen Austausch- und Kooperationsprogrammen mit Lehr- und Forschungseinrichtungen in Europa und Übersee.

    Weitere Informationen

    Professor Dr. Joh.-Christian Pielow, Institut für Berg- und Energierecht, Tel. 0234/32-27333, E-Mail: ibe@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).