idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2006 13:25

"Good Governance"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vorschlagsfrist für Entwicklungsländerpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 bis Ende März verlängert - Förderung durch KfW Entwicklungsbank

    "Good Governance" lautet in diesem Jahr das Thema, zu dem die KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main, und die Universität Gießen, den mit € 5.000 dotierten Entwicklungsländerpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgeschrieben haben. Die Bewerbungsfrist wurde inzwischen verlängert und endet am 31. März 2006. Gleichzeitig werden Sonderpreise für eine Dissertation (1.500 EUR) und zwei Diplom- oder Masterarbeiten (je 500 EUR) zu dem Thema vergeben. Am 16. November 2006, dem Tag der Preisverleihung, besteht die Möglichkeit, die Arbeiten auf einem international besetzten Symposium vorzustellen.

    "Good Governance", so zumindest sieht es UN-Generalsekretär Kofi Annan, zählt zu den wichtigsten Faktor der Armutsbekämpfung und Entwicklungsförderung in der Welt. Seit etwa zwei Jahrzehnten bemühen sich die meisten Entwicklungs- und Transformationsländer darum, offene und demokratische Gesellschaften zu errichten, jedoch sind viele Staaten von diesem Ziel noch weit entfernt. "Good Governance" im Sinne von guten politischen Rahmenbedingungen, Rechtsstaatlichkeit und einem verantwortungsvollen Umgang des Staates mit politischer Macht und öffentlichen Ressourcen ist eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und die Bekämpfung von Armut. Die Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus machen außerdem deutlich, dass "Good Governance" auch für die weltweite Sicherheit und den Frieden von Bedeutung ist. "Good Governance" erfordert ein leistungsfähiges öffentliches Management; Politik und Verwaltung räumen der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft Möglichkeiten zur Partizipation ein, sorgen für Informationen und Transparenz und legen der Öffentlichkeit gegenüber Rechenschaft über ihr Handeln ab. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit - auch im Sinne der Gleichberechtigung - müssen gewährleistet sein.

    Die Wissenschaft ist hier gefordert, mit praxisorientierten und problemadäquaten Lösungsansätzen ihren Beitrag zu leisten. Der Entwicklungsländerpreis der Universität Gießen, der auf eine fast 25-jährige Tradition zurück blicken kann und im zweijährigen Rhythmus vergeben wird, möchte in diesem Jahr Beiträge zum Thema "Good Governance" in besonderer Weise würdigen und gleichzeitig dazu auch beitragen, die Problematik "Good Governance" und die Dringlichkeit eines Umdenkens der Öffentlichkeit bewusster zu machen.

    Kontakt:

    Dr. Matthias Höher
    Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
    Otto-Behaghel-Straße 10, Haus D
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-12700, Fax: 0641/99-12709
    Email: Matthias.Hoeher@zeu.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/preise
    http://www.uni-giessen.de/zeu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).