idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2006 14:46

Beginn der reizenden Jahreszeit

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Pollenfallen der Freien Universität Berlin wieder in Betrieb

    Pollenflug der Frühblüher steht kurz bevor

    Die Winterpause ist zu Ende - zumindest für die Pollenfallen der Freien Universität Berlin. Sie haben ihren Betrieb wieder aufgenommen und messen ab sofort regelmäßig die Pollenbelastung in Berlin. Bislang haben die Fallen zwar noch keine Pollen registriert, doch die nächsten Sonnenstrahlen werden die Haselnusssträucher zum Ausstreuen der Pollen bringen. Damit beginnt für viele Allergiker eine leidvolle Zeit, die erst mit dem Verblühen des Beifuß im September endet. Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin informiert täglich über den aktuellen Pollenflug. Jeweils montags, mittwochs und freitags werden ab 15.30 Uhr die Messwerte für einzelne Pollen aktualisiert.

    Die Auswertungen der zurückliegenden Jahre zeigen sehr deutlich, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Intensität des Pollenfluges und dem herrschenden Wetter besteht, so dass die Anzahl der Pollen innerhalb der allgemeinen Blühphasen stark schwanken kann.

    Vor mehr als 20 Jahren wurde der Polleninformationsdienst Berlin gegründet. Seitdem laufen jedes Jahr zwischen Februar und September zwei Pollenfallen in Steglitz und Lichtenrade. Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin ermöglicht seit zehn Jahren den Betrieb der zwei Pollenfallen. Zusammen mit dem privaten Berliner Wetterdienst MC-Wetter veröffentlicht das Institut täglich aktuelle Polleninformationen. Das Pharmaunternehmen MSD Sharp&Dohme unterstützt den Betrieb der Fallen und die wissenschaftliche Auswertung der Messung finanziell. Der Kinderarzt und Allergologe Dr. med. Michael Silbermann betreut den Polleninformationsdienst an der Freien Universität Berlin fachlich.

    Polleninformationen im Internet:
    http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/service/pollenflugkalender

    Telefonische Pollenflugvorhersage: 0900 1 270 643 (0,62 Euro / Min.)

    Ansprechpartner am Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin:
    Petra Grasse, Tel.: 030 / 838-71222, E-Mail: petra.grasse@met.fu-berlin.de
    Thomas Dümmel, Tel.: 030 / 838-71200, E-Mail: td@met.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).