idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2006 14:54

Regionales Arbeitsmarktmonitoring in Europa

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Transnationaler Workshop / Gründung eines Arbeitsnetzwerks

    FRANKFURT. Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch findet erstmals ein Austausch zwischen Akteuren aus verschiedenen europäischen Ländern zum Thema Regionales Arbeitsmarktmonitoring statt.

    Über 100 Teilnehmer aus 17 europäischen Ländern werden zwei Tage lang über ihre Konzepte und ihre Erfahrungen diskutieren und dabei Möglichkeiten länderübergreifender Kooperationen ausloten.

    Die Universität Frankfurt wird dabei zum Ort der Gründung eines bisher einmaligen europäischen Arbeitsnetzwerks, in dem neben Wissenschaftler/innen auch Praktiker/innen aus den Verwaltungen und dem Beratungsbereich eingebunden sind. Damit ist gewährleistet, dass wissenschaftliche Konzepte im Bereich der Arbeitsmarktbeobachtung in die Praxis transferiert und die dortigen Erfahrungen wieder zurückgeführt werden.

    An den beiden Tagungstagen werden Monitoringansätze für regionale Arbeitsmärkte aus neun europäischen Ländern vorgestellt. Konzepte und Erfahrungen aus westeuropäischen Ländern wie Großbritannien, Schweden, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland werden Ansätzen aus Polen und Bulgarien gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu diskutieren. Im Rahmen der Tagung soll zusammenfassend der Versuch einer erstmaligen Systematisierung von Ansätzen und Konzepten in Europa vorgenommen werden.

    Die Gründung eines europäischen Arbeitsnetzwerkes steht am Ende der Tagung. Gründungspaten sind zwei bestehende Netzwerke, deren Vertreter anwesend sein werden.

    Die Begrüßung der Konferenzteilnehmer erfolgt durch Vertreter der Universität Frankfurt, der Hessischen Landesregierung und der Europäischen Kommission. Die Tagung wird freundlicherweise durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, den Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen und die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt.

    Veranstalter sind das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) und das Institut I Schwerpunkt Wirtschaft. Tagungsort ist IG 311, Campus Westend. Tagungssprache ist Englisch.

    Kontakt: Prof. Alfons Schmid, Institut I Wirtschaft, Tel. 069/798-28229; E-Mail: Alfons.Schmid@em.uni-frankfurt.de / Dr. Christa Larsen (IWAK), Tel. 069/798-22152; E-Mail: C.Larsen@em.uni-frankfurt.de

    Tagung: Monitoring of Regional Labour Markets in Europe

    Wann? Mittwoch, den 8. März, 9 Uhr, und Donnerstag, den 9. März, 9.30 Uhr
    Wo? Raum IG 311; IG Hochhaus, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt


    Weitere Informationen:

    http://www.iwak-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).