idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 17:19

Der Großvater der deutschen Biathlon-Erfolge

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Leipziger Professor Klaus Nitzsche legt Grundsteine für die Olympischen Biathlon-Medaillen

    Wenn heute Abend bei den Olympischen Winterspiele die deutsche Biathlon-Männerstaffel die siebente Medaille und die vierte in Gold auf dem Medal Plaza von Turin umgehängt bekommt, dann hat ein Mann einen großen Anteil an diesem Medaillenregen, der trotz seiner Pionierarbeit nicht vor Ort sein kann: Professor Dr. Klaus Nitzsche, Direktor des Institutes für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Der 63-Jährige kennt nicht nur die speziellen Anforderungen des Biathlons, sondern mit Uwe Müßiggang und Frank Ullrich auch die beiden Väter des anhaltenden Biathlon-Erfolges.

    Die beiden Bundestrainer, die ihren Diplom-Sportlehrer per Fernstudium vor der Wende bei ihm machten, hat er in zahlreichen Fortbildungsmaßnahmen selbst geschult und sie dabei als kompetente Ansprechpartner schätzen gelernt. Als Ullrich seine Diplomarbeit in Leipzig schrieb, besorgte Nitzsche sogar ein Zimmer für ihn. "Er sollte schon mal richtige Lesesaalluft an der Jahnallee schnuppern", erinnert sich der Wintersport-Professor an seine Mentorenrolle. Mit Frank Luck, Peter Sendel (beide Biathlon) und Andreas Schlüter (Skilanglauf) hat er vor wenigen Monaten drei ehemalige Profi-Sportler auf ihren Weg ins harte internationale Trainergeschäft vorbereitet.

    Einen entscheidenden Grundstein des heutigen Biathlon-Booms legte Nitzsche bereits 1992. Als Mitglied der Trainerfachkommission des damaligen Deutschen Skiläuferverbandes (DSLV) der DDR initiierte er eine Fortbildungsmaßnahme, die seiner Zeit die erste gesamtdeutsche Trainerzusammenkunft aller Sportverbände war.

    Seine akademische Laufbahn begann der gebürtige Dresdner 1962 mit dem Sportstudium an der damaligen Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK). Anschließend durchläuft er alle akademischen Anstellungen und ist seit 1984 Institutsleiter für Wintersport. "Als einzige universitäre Einrichtung Deutschlands können unsere Ski-Leistungssportabsolventen nach dem Studium die höchste Trainerlizenzstufe erhalten.

    In Zusammenarbeit mit der Sportbiomechanik-Abteilung und dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaften (IAT) hat er ein erfolgreich funktionierendes Biathlon-Netzwerk aufgebaut, in dem Projekte entwickelt, Analysen betrieben und Diplomarbeiten betreut werden. So wurde ein computergestützter und flexibel einsetzbarer Biathlon-Schießmessplatz gebaut, der seit fünf Jahren als mobile Einsatzbox für den Hochleistungsbereich genutzt wird. Einige seiner Forschungsergebnisse sind im 1998 erschienen Standardwerk "Biathlon. Leistung-Training-Wettkampf" zusammengefasst.

    Auch für den Deutschen Skiverband (DSV) ist er maßgeblich für die Konzeption der Ausbildung verantwortlich: "Du auch ehemalige Profis sämtliche Lizenzstufen durchlaufen, fehlen sie als erfahrene Sportler oder Trainer dem Verband oftmals in der Praxis", umreißt er eine aktuelle Problematik. Deshalb wird es ab nächster Saison erstmals einen C-Trainerlehrgang mit dem Biathlon-Nationalteam geben.

    Auf die Unterstützung von Biathlon-Professor Nitzsche musste das DSV-Team in Cesana San Sicario allerdings verzichten, denn momentan steht ein Wintersportlager mit den Sportstudenten im österreichischen Sankt Jakob auf dem Programm, wo er selbst die Technik auf den Brettern und am Hang vorzeigt. So manchen Studenten hängt noch locker auf dem Snowboard ab.

    Andreas Einbock


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Klaus Nitzsche
    Telefon: 0341/ 97 31731
    E-Mail: Klaus.Nitzsche@rz.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~sportfak/institut_fur_bewegungs-_und_tr.htm


    Bilder

    Prof. Nitzsche mit seinem Standardwerk
    Prof. Nitzsche mit seinem Standardwerk

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Nitzsche mit seinem Standardwerk


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).