idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2006 12:34

Internationales Symposium: Nachhaltige Nutzung chinesischer Wälder

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die nachhaltige Nutzung von Nichtholzprodukten aus dem Wald ist Thema eines deutsch-chinesischen Symposiums, das vom 13. bis 17. März 2006 in Göttingen stattfindet. Im Rahmen des Symposiums erörtern Wissenschaftler beider Länder die Frage, wie die Nachhaltigkeit der Waldnutzung in China gesichert werden kann. Ziel ist es, dazu interdisziplinäre Forschungsprojekte zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie und das Tropenzentrum der Georg-August-Universität richten die Veranstaltung gemeinsam mit dem Kunming Institute of Botany der Chinese Academy of Sciences aus. Die Organisatoren erwarten zwölf Teilnehmer aus China, darunter auch Forscher der Chinese Academy of Forestry.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 23. Februar 2006 / Nr. 72/2006

    Internationales Symposium: Nachhaltige Nutzung chinesischer Wälder
    Förderung von Nichtholzprodukten - Versorgungssicherheit für die ländliche Bevölkerung

    (pug) Die nachhaltige Nutzung von Nichtholzprodukten aus dem Wald ist Thema eines deutsch-chinesischen Symposiums, das vom 13. bis 17. März 2006 in Göttingen stattfindet. Im Rahmen des Symposiums erörtern Wissenschaftler beider Länder die Frage, wie die Nachhaltigkeit der Waldnutzung in China gesichert werden kann. Ziel ist es, dazu interdisziplinäre Forschungsprojekte zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie und das Tropenzentrum der Georg-August-Universität richten die Veranstaltung gemeinsam mit dem Kunming Institute of Botany der Chinese Academy of Sciences aus. Die Organisatoren erwarten zwölf Teilnehmer aus China, darunter auch Forscher der Chinese Academy of Forestry.

    Zu den so genannten forstlichen Nichtholzprodukten zählen unter anderem Medizinal- und Aromapflanzen, Früchte, Pilze und Rinde sowie Bambus und Rattan. "Die Verwertung dieser Produkte hat für die ärmere ländliche Bevölkerung in China einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert. Die nachhaltige Nutzung soll eine langfristige Versorgungssicherheit gewähren und den wirtschaftlich bedingten Abwanderungsdruck der Landbevölkerung in die Städte mildern", so Prof. Dr. Christoph Kleinn vom Institut für Waldinventur und Waldwachstum der Universität Göttingen. Das Symposium wird vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung in Beijing finanziert. Träger dieses Zentrums sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die National Natural Science Foundation of China.

    Weitere Informationen zum Symposium sind im Internet unter http://www.tropenzentrum.de abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Torsten Sprenger
    Georg-August-Universität Göttingen
    Forschungs- und Studienzentrum der Agrar- und Forst-
    wissenschaften der Tropen und Subtropen (Tropenzentrum)
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9752, Fax (0551) 39-4556
    e-mail: tspreng@gwdg.de
    Internet: http://www.tropenzentrum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).