idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 13:55

Uniklinikum und Fachhochschule entschließen sich zu wegweisender Kooperation

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Kooperationsvertrag zwischen dem Fachbereich Medizin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a.M. und der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein soll den akademischen Austausch fördern.

    Patienten der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie bis in die Rehabilitationsphase noch besser versorgen und ihren Weg in den Alltag nahtloser ebnen zu können, ist eines der Ziele des wegweisenden Kooperationsvertrages zwischen den Hochschulen. Unter Federführung der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main haben der Fachbereich Medizin der Universität Frankfurt und der Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein am 15. Februar 2006 einen Vertrag unterzeichnet, um die praktische und anwendungsbezogene Kompetenz der Fachhochschule mit dem klinischen und wissenschaftlichen Know-how des Universitätsklinikums Frankfurt zusammenzuführen. Zur Vertragsunterzeichnung trafen sich eigens die Dekane beider Fachbereiche, Prof. Dr. Josef Pfeilschifter aus Frankfurt und Prof. Dr. Jürgen Tesak aus Idstein gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt, der diese Kooperation ins Rollen gebracht hat.

    Neue Wege in der interdisziplinären Zusammenarbeit

    "Das Wechselspiel von Universität und Fachhochschule soll künftig vor allem jungen Studierenden zugute kommen und ihre Ausbildung verbessern", erklären die Dekane Professor Pfeilschifter und Professor Tesak. Noch in diesem Monat werden Studenten aus Idstein an das Universitätsklinikum kommen; einerseits, um eine problemnahe Ausbildung zu erhalten, andererseits aber auch, um ihr praxisorientiertes Wissen den Chirurgen zur Verfügung zu stellen. Professor Sader sieht das Projekt darüber hinaus als Teil eines sich entwickelnden Netzwerkes von Forschungsaktivitäten im Bereich angeborener bzw. erworbener Fehlbildungen der Kiefer und des Gesichts sowie onkologischer Erkrankungen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. "Auch für die Forschung wird es ganz neue anwendungsorientierte Impulse geben, denn z. B. die Entstehung von Sprache ist ein sehr komplexes System, das nur transdiszplinär beforscht werden kann", so Professor Sader. Damit geht der Fachbereich Medizin der Universität Frankfurt neue Wege in der interdisziplinären Zusammenarbeit, die sich auch im Rahmen der Bologna-Reform bei der gegenseitigen Unterstützung von Bachelor- und Masterprogrammen niederschlagen soll.

    Annäherung von akademischer und nicht-akademischer Ausbildung

    Denn neben der klassischen Medizin spielen auch die stärker praktisch orientierten Gesundheitsberufe (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) besonders in der Rehabilitation von Patienten mit angeborenen Fehlbildungen des Gesichts, nach schweren Unfallverletzungen oder nach ausgedehnten Tumoroperationen in der Mundhöhle eine sehr wichtige Rolle. ",Wer nicht deutlich sprechen kann, der kann auch nicht klar denken', ist in unserer kommunikationsorientierten Gesellschaft ein leider gängiges Vorurteil. Aber persönliche Beziehungen, soziales Leben, schulischer und beruflicher Erfolg, unsere Identität als Person hängen stark von der Fähigkeit ab, unbeeinträchtigt sprechen zu können", erläutert Professor Sader einen der Ausgangsgedanken für den Kooperationsvertrag. Seiner Erfahrung nach bedarf die Rehabilitation dieser Patienten ganz besonderer Anstrengungen, um ihre soziale Ausgrenzung zu vermeiden. Um für die Patienten den Übergang in den Alltag möglichst nahtlos zu gestalten, müsse nach Meinung des Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen die Abstimmung der unterschiedlichen Ausbildungsstätten dieser Gesundheitsberufe optimiert werden. Da die Gesundheitsberufe bisher aber zu den nicht-akademischen Ausbildungen zählen, bestehe nicht selten gerade in der Ausbildung ein tiefer Graben zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsstätten. Eine Tatsache, die auch im Rahmen der Bologna-Reformen besonders kritisiert wurde.

    Dieser Kooperationsvertrag, der für beide Seiten keinen finanziellen Aufwand darstellt, sondern vor allem die jeweiligen Kompetenzen sinnvoll und synergistisch zusammenführt, bringt nicht nur den beteiligten Partnern und den Studenten große Vorteile. Entsprechend ist Professor Sader, der in Frankfurt eines der größten europäischen Zentren für Gesichtsfehlbildungen führt, überzeugt, wer am meisten vom Kooperationsvertrag profitieren wird: "Ganz eindeutig der betroffene Patient!"

    Frankfurt am Main, 23. Februar 2006

    Für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader
    Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 56 43
    Fax (0 69) 63 01 - 56 44
    E-Mail r.sader@em.uni-frankfurt.de
    Internet http://www.kgu.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Die Vertragsunterzeichner (von links nach rechts): Prof. Dr. Jürgen Tesak (Dekan Fachbereich Gesundheit, Europa Fachhochschule Fresenius Idstein), Prof. Dr. Josef Pfeilschifter (Dekan Fachbereich Medizin, J.W. Goethe-Universität), Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader (Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- Plastische Gesichtschirurgie, Uniklinikum Frankfurt am Main). Foto: Dr. R. Lohölter (Uniklinikum Frankfurt)
    Die Vertragsunterzeichner (von links nach rechts): Prof. Dr. Jürgen Tesak (Dekan Fachbereich Gesundh ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Vertragsunterzeichner (von links nach rechts): Prof. Dr. Jürgen Tesak (Dekan Fachbereich Gesundheit, Europa Fachhochschule Fresenius Idstein), Prof. Dr. Josef Pfeilschifter (Dekan Fachbereich Medizin, J.W. Goethe-Universität), Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader (Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- Plastische Gesichtschirurgie, Uniklinikum Frankfurt am Main). Foto: Dr. R. Lohölter (Uniklinikum Frankfurt)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).