idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2006 16:07

Internationales Symposium: Konkurrenz um Ressourcen bei Nutzpflanzen

Tina Heun Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Am 7. und 8. März 2006 findet am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München das dritte internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 607 "Wachstum und Parasitenabwehr - Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft" statt. Seit dem Beginn des Forschungsprogramms im Jahr 1998 wird im dreijährigen Turnus öffentlich vor internationalem Fachpublikum eine Zwischenbilanz der Forschungsarbeit der SFB-Gruppe gezogen.

    Sieben hochrangige Wissenschaftler sind nun als Gastredner geladen, um die Forschungsschwerpunkte und Fortschritte des Sonderforschungsbereichs zu kommentieren. Mitglieder der am SFB beteiligten Institutionen (Technische Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München und das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München-Neuherberg) stellen Ergebnisse aus den laufenden Forschungsprojekten in Vorträgen und auf Postern vor. Ziel des Symposiums mit dem Titel "Mechanisms of Growth, Competition and Stress Defense in Plants" ist es, die bisherige Forschungsarbeit des SFB in internationalem Rahmen zu diskutieren und Anregungen für die Fortführung zu bekommen.

    Im Sonderforschungsbereich 607 wird geprüft, ob eine Steigerung der Parasitenabwehr zu Einschränkungen in Wachstum und Konkurrenzverhalten der Pflanze führt. Die Befunde sollen auf das Ausmaß ihrer biologischen Gültigkeit für forst- und landwirtschaftliche Systeme anhand eines breiten Spektrums pflanzlicher Lebensformen, Altersstadien und Wuchsbedingungen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Obstbau, Grünlandwirtschaft und Ackerbau geprüft werden. Der SFB besteht aus 18 Teilprojekten. Den Großteil der Arbeitsgruppen bringt die TU München aus drei Forschungsdepartments ihres Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) ein. Die interdisziplinäre Bearbeitung der Aufgabe durch Forstwissenschaftler, Agrarwissenschaftler und Biologen an Testpflanzen von der Sonnenblume über Kartoffeln und Apfelbäume bis hin zu Fichte und Buche stellt auch im internationalen Vergleich nach wie vor ein Novum dar.

    Weitere Informationen und das Programm des Symposiums finden Sie unter:
    http://www.sfb607.de/english/science/symposium.html

    Gelegenheit für ein Foto bietet sich am Dienstag, den 7. März 2006, zwischen 8:45 und 9:00 Uhr zu Beginn des Symposiums im Hörsaal 16 (Zentrales Hörsaalgebäude des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Am Forum 6, Freising). Vertreter der Medien sind dazu herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).