idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 09:45

Neue Stiftung an Universität Erlangen-Nürnberg fördert Internationalisierung

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Mit einer großzügigen Stiftung fördern Heide und Horst Feldmeier den internationalen Studierendenaustausch an der Universität Erlangen-Nürnberg, insbesondere an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Die Stiftung trägt den Namen der verstorbenen Tochter des Nürnberger Ehepaars: Dr. Jutta Feldmeier-Stiftung.

    Mit Stipendien und Studienbeihilfen soll die Dr. Jutta Feldmeier-Stiftung es Studentinnen und Studenten erleichtern, ihre akademische Ausbildung für ein oder zwei Semester im Ausland fortzusetzen. Deutsche und ausländische Studierende sollen mit finanzieller Unterstützung der Stiftung an Sommerakademien und Sprachkursen teilnehmen können.

    Zur Person: Dr. Jutta Feldmeier
    Jutta Feldmeier studierte zwischen 1988 und 1993 an der Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre. Mit der Unterstützung ihres Professors an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Horst Steinmann, erhielt sie ein Stipendium für ein zweijähriges Aufbaustudium an der École Supérieur de Commerce in Clermont-Ferrand (Frankreich). Anschließend war sie in einer Münchener Managementberatung tätig. Danach wechselte Jutta Feldmeier an die Universität in St. Gallen. Nach ihrer Promotion 2001 war sie im Softwarehaus Healey Hudson in München tätig, zuletzt als Vice-President Product Management. Im Januar 2005 verstarb die junge Frau nach langer und schwerer Krankheit.

    Jutta Feldmeier hatte die Auslandsaufenthalte während ihres Studiums, besonders die Zeit in Clermont-Ferrand, stets in guter Erinnerung. Mit der Stiftung wollen ihre Eltern auch anderen Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erlangen-Nürnberg ähnliche positive Erfahrungen ermöglichen und zugleich an ihre Tochter erinnern.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Thomas A.H. Schöck
    Kanzler
    Tel.: 09131/85-26603
    kanzler@zuv.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).