idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 11:16

Kometenstaub in Frankfurt eingetroffen

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    PRESSETERMIN! Einzigartige Proben können in Augenschein genommen werden

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    am 15. Januar war die Sonde der STARDUST-Mission mit einer Kapsel mit Material des Kometen Wild 2 nach einer siebenjährigen und mehrere Milliarden Kilometer langen Reise auf der Erde gelandet. Der Frankfurter Geowissenschaftler Dr. Frank E. Brenker gehört mit seinem Team zu einem ausgewählten Kreis von Spitzenforschern, der Proben von Wild 2 untersuchen wird.

    Die ersten Präparate des Kometenstaubes treffen jetzt in Frankfurt ein.

    Das Institut für Mineralogie lädt interessierte Medienver-treter
    o am: Donnerstag, den 2. März
    o in: Mineralogisches Institut, Senckenberganlage 28, 60325 Frankfurt
    zu einer Besichtigung der Proben ein.

    Die Partikel können im Lichtmikroskop betrachtet und fotografiert werden. Dr. Frank Brenker steht zudem für Erläuterungen zu den geplanten Untersuchungen zur Verfügung.

    o Interessenten melden sich bitte ausschließlich per E-Mail direkt bei
    Dr. Frank Brenker: f.brenker@em.uni-frankfurt.de

    Danke für Ihr Verständnis und Ihr Interesse.

    Mit besten Grüßen

    i.A. Ralf Breyer
    Pressereferent

    Kontakt: Dr. Frank E. Brenker; Institut für Mineralogie; Arbeitsgruppe NanoGeoscience; Senckenberganlage 28; 60325 Frankfurt; Tel.: 069-798-28721; E-Mail: f.brenker@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).