idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 14:58

UNESCO würdigt "Nachhaltiges Ressourcenmanagement": Weihenstephaner Masterstudiengang ausgezeichnet

Tina Heun Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Eine besondere Auszeichnung erhielt im Februar die Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) für den Masterstudiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Sustainable Resource Management). Im Rahmen der UN-Weltdekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) wurde der Studiengang durch die UNESCO gewürdigt.

    Als offizielles Projekt der UN-Dekade wird sein Beitrag zur Allianz "Nachhaltigkeit lernen" von höchster Instanz anerkannt. Auf dem UNESCO-Tag der Bildungsmesse Didacta in Hannover durfte die Programmbeauftragte Sophie Pahlmann die Auszeichnung feierlich entgegennehmen.

    Seit dem Beginn der Dekade im vergangenen Jahr zeichnet eine Fachjury der deutschen UNESCO-Kommission Projekte und Initiativen in Deutschland aus, die zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen. Ziel ist es, herausragende Projekte anzuerkennen und dadurch den Wachstumsprozess der Dekade in ganz Deutschland sichtbar zu machen. Der Beitrag des Masterstudienganges zur Entwicklung, Stärkung, Verbreitung und gesellschaftlichen Verankerung nachhaltigen Denkens und Handelns auf höchstem akademischem Niveau trifft den Nerv der bildungspolitischen Ziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung. Neben der Anerkennung der akademischen Qualität des Studienganges durch die Akkreditierung gemäß den Vorgaben des Deutschen Akkreditierungsrates seit 2002, freut sich die Studienfakultät nun auch über die Bestätigung der inhaltlichen und politischen Ausrichtung durch die UNESCO.

    Im kommenden Wintersemester startet das internationale Studienprogramm zum sechsten Mal. Bewerbungen werden noch bis zum 31. Mai angenommen.


    Bilder

    Prof. Dr. Walter Warkotsch (Programmleiter Nachhaltiges Ressourcenmanagement), Sophie Pahlmann (Programmbeauftragte Nachhaltiges Ressourcenmanagement) und Prof. Dr. Anton Fischer (Studiendekan der Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement).
    Prof. Dr. Walter Warkotsch (Programmleiter Nachhaltiges Ressourcenmanagement), Sophie Pahlmann (Prog ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Walter Warkotsch (Programmleiter Nachhaltiges Ressourcenmanagement), Sophie Pahlmann (Programmbeauftragte Nachhaltiges Ressourcenmanagement) und Prof. Dr. Anton Fischer (Studiendekan der Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).