idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 13:29

Naturwissenschaftlich-technische Praktika für Abiturientinnen/Fachabiturientinnen

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Entscheidung "Was studiere ich?" fällt oftmals nicht leicht und muss gut überlegt sein.
    Das Ministerium für Gesundheit und Soziales und das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt haben eine mehrjährige Initiative zur Förderung von jungen Frauen mit Interesse für technisch-naturwissenschaftliche Studienfächer gestartet. Der Projektträger ist die Deutsche Angestelltenakademie (DAA).

    Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stellt auch in diesem Jahr wieder über 60 naturwissenschaftlich-technische Praktikumplätze für Abiturientinnen (auch Abschluss nach 13K) und Fachoberschülerinnen bereit. Ab 01. April 2006 können die jungen Frauen unter Anleitung erfahrener Wissenschaftler für jeweils zwei Monate direkt an der Bearbeitung interessanter fachwissenschaftlicher Themen an den Fakultäten für Maschinenbau, Verfahrens- und Systemtechnik, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Elektro- und Informationstechnik arbeiten. Sie erhalten dafür sogar eine monatliche Vergütung.

    Wer Interesse hat, findet im Internet unter http://www.frauenpraktikum.de/ einen Überblick über alle verfügbaren Praktikumthemen sowie das entsprechende Anmeldeformular. Beides wird auf Wunsch auch zugeschickt.

    Bewerbungen (mit Lebenslauf und Kopie des letzten Zeugnisses) nimmt das Prorektorat für Studium und Lehre (Tel. 0391 67-18550, Frau Siebrecht), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, PSF 4120, 39016 Magdeburg, ab sofort entgegen.


    Bilder

    Nina Szebrowski und Dr. Ullrich Busse, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Apparate- und Umwelttechnik der Magdeburger Universität, bei Versuchen im Umweltanalytiklabor (Praktikum 2005)
    Nina Szebrowski und Dr. Ullrich Busse, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Apparate- und ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Nina Szebrowski und Dr. Ullrich Busse, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Apparate- und Umwelttechnik der Magdeburger Universität, bei Versuchen im Umweltanalytiklabor (Praktikum 2005)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).