idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 14:39

20 Jahre C-LAB Cooperative Computing & Communication Laboratory von Siemens und Universität Paderborn - Festakt am 2.3.2006

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Eines der erfolgreichsten und langjährigsten Joint Ventures zwischen einer deutschen Universität und einem Unternehmen feiert am Donnerstag, 2. März 2006 sein 20-jähriges Jubiläum. Zur Festveranstaltung werden Sie nochmals sehr herzlich eingeladen.

    Kontakt Organisatorisches: Birgit Plassmann, Tel. 05251-60-6081, birgit@c-lab.de

    Ansprechpartner für Journalisten sind auch die beiden Vorstandsvorsitzenden. Von Seiten der Universität Paderborn: Prof. Dr. Franz-Josef Rammig, Tel.: 05251-60-6062, franz@upb.de - von der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG ist es Dr. Wolfgang Kern, Tel.: 05251-60-6061, wolfgang.kern@c-lab.de

    Donnerstag, 2. März 2006: 20-jähriges Jubiläum

    Programm

    11.30 Uhr Empfang
    Ausstellungsfläche Informeller Gedankenaustausch
    Informationen über das C-LAB

    12.30 Uhr Grußworte
    Auditorium Musikalischer Rahmen durch den Bläserkreis der Universität Paderborn
    Leitung Elmar Büsse

    Prof. Dr. Nikolaus Risch, Rektor der Universität Paderborn

    Heinz Paus, Bürgermeister der Stadt Paderborn

    Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär,
    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    13.00 Uhr Festvorträge
    Auditorium Innovationspolitik der Landesregierung NRW
    Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

    Innovationen - Treiber des Wandels der Märkte
    Dr. Thomas Ganswindt, Zentralvorstand Information and Communication, Siemens AG

    C-LAB: Zwei Partner ein Ziel
    Prof. Dr. Franz Rammig, Dr. Wolfgang Kern, Vorstand C-LAB

    14.00 Uhr Kaffeepause
    Ausstellungsfläche

    14.30 Uhr Podiumsdiskussion
    Auditorium IT in der Globalisierung - Chancen und Risiken für den Standort Deutschland

    Leitung: Annette Förster, Geschäftsführerin WFG Paderborn mbH

    Klaus Beverungen, Vorstandsvorsitzender s&n AG

    Prof. Dr. Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik

    Michael Jäkel, Fachbereich 9 Netzkommunikation, Mobilfunk, Informationstechnologie, Ver.di

    Günter Korder, Leitung Solution Business Deutschland,
    Siemens Business Services GmbH & OHG

    Prof. Dr. Thomas Mellewigt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn

    Dr. Joachim Reiss, Vice President MED, AX-Engineering, Siemens AG

    Dr. Werner Rissiek, General Manager Engineering Europe, Zuken GmbH

    16.30 Uhr Vernissage
    Ausstellungsfläche Ergebnisse kooperativer Forschung und Entwicklung
    - Augmented Reality
    - Usability
    - Organic Computing
    - Collaboration
    - Accessibility
    - Optical Interconnection Technology

    Cartoonability
    "Der Spaßfilter für die IT-Welt"
    Cartoons von Ralf Fieseler (fussel) www.heile-welt.del


    Zahlen, Daten, Fakten
    Allgemeine Fakten
    C-LAB (Cooperative Computing & Communication Laboratory) wurde 1985 als Kooperation zwischen der Universität Paderborn und der Nixdorf Computer AG unter dem Namen CADLAB auf Initiative des Computerpioniers Heinz Nixdorf gegründet.
    Der heutige industrieseitige Kooperationspartner ist die Siemens AG, vertreten durch den Bereich Siemens Business Services GmbH & Co. OHG (SBS).
    C-LAB verfolgt seit der Gründung das Ziel, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen und diese schnell in bedarfsgerechte Lösungen und Anwendungen mit hohem Nutzungswert für den kommerziellen Markt umzusetzen.
    Arbeitsgebiete
    Die Arbeitsgebiete von C-LAB orientieren sich an seinem vollständigen Namen:
    o Cooperation
    o Computing
    o Communication

    C-LAB hat besonders frühzeitig erkannt, dass neben der engen Verbindung von Informations- und Kommunikationstechnologie auch die Kooperation (von Menschen, Organisationen, Maschinen) für die zukünftige IT-Landschaft von zentraler Bedeutung ist.
    Projektpartner und Kunden aus Wissenschaft und Wirtschaft
    Dies ist nur ein Auszug (die vollständige Liste ist über www.c-lab.de einsehbar)

    AEG AG, Frankfurt, DE
    Alcatel SEL AG, Stuttgart, DE
    ALITALIA, Rom, IT
    Audi AG, Ingoltstadt, DE
    Bertelsmann Online-Media-Services GmbH, Gütersloh, DE
    BMW AG, München, DE
    Braun GmbH
    British Telecommunications Plc, Ipswich, Suffolk, UK
    Bull S.A., Paris, FR
    Carl Zeiss, Oberkochen, DE
    Centre National de la Recherche Scientifique, Toulouse, FR
    Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Harsewinkel, DE
    DaimlerChrysler AG, Berlin, DE
    Delft University of Technology, Delft, NL
    Deutsche Telekom Berkom GmbH, Berlin, DE
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Wessling, DE
    Diverse Fraunhofer Institute
    Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach, DE
    EADS CCR, Paris, FR
    Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich, CH
    e-plus, Düsseldorf , DE
    Europäisches Microsoft Innovations Center GmbH, Aachen, DE
    Fiat Research Centre, Orbassano, IT
    General Electric Power Controls Belgium, Gent, BE
    Hewlett Packard Italiana S.R.L., Cernusco Sul Naviglio, IT
    IBM Deutschland Entwicklung GmbH, Böblingen, DE
    Jenoptik GmbH, Jena, DE
    Lycos Europe GmbH, Gütersloh, DE
    Mannesmann Tally GmbH, Ulm, DE
    MATERNA GmbH Information & Communications, Dortmund, DE
    Miele & Cie. GmbH & Co., Gütersloh, DE
    Nokia, Espoo, FI
    ORGA Systems GmbH, Paderborn, DE
    Philips GmbH, Hamburg, DE
    Robert Bosch GmbH, Hildesheim, DE
    SAP AG, Walldorf, DE
    Siemens Entwicklungszentrum für Mikroelektronik GmbH, Villach, AT
    Siemens Medical Solutions USA, Malvern, USA
    SiemensVDO Automotive AG, München, DE
    SONY International (Europe) GmbH, Berlin, DE
    TÜV Rheinland Holding AG, Köln, DE
    Universidad Carlos III de Madrid, Madrid, ES
    Universität Karlsruhe, Karlsruhe, DE
    Universität St. Gallen, St. Gallen, CH
    University of Dublin / Trinity College, Dublin, IE
    University of Oxford, Oxford, UK
    Volkswagen AG, Wolfsburg, DE
    Volvo, Göteborg, SE
    Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold, DE
    Wincor Nixdorf International GmbH, Paderborn, DE



    Anzahl Mitarbeiter
    Zurzeit sind im C-LAB ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kommen ca. 60 studentische Hilfskräfte.
    Arbeitssichten
    C-LAB bearbeitet in enger Verzahnung Geschäftsprozesse, benutzerzentrierte Prozesse und Informationstechnologie. Erst durch dieses Zusammenspiel wird für die Anwender der volle Nutzen einer entsprechenden Investition erreicht.
    Phasenstruktur der Arbeit
    Als Kooperation von Hochschule und Industrie überdeckt C-LAB die gesamte F&E-Wertschöpfungskette mit den Phasen:
    o Think (erkenntnisorientierte Forschung)
    o Realize (Aufbau von Knowhow sowie aussagekräftiger Demonstratoren / Prototypen)
    o Exploit (Überführung in den Markt).

    Leistungsbilanz
    Professuren aus dem C-LAB
    o Prof. Dr. Elmar Griese, Universität Siegen
    o Prof. Dr. Wolfram Hardt, TU Chemnitz
    o Prof. Dr. Christian Geiger, FH Düsseldorf
    o Prof. Dr. Volker Paelke, Universität Hannover
    o Prof. Dr. Peter Altenbernd, FH Darmstadt
    Habilitationen und Promotionen aus dem C-LAB
    o 1 Habilitation (Dr. W. Hardt)
    o 45 Promotionen
    Publikationen aus dem C-LAB (2001 - 2005)
    o insgesamt 350
    C-LAB Mitarbeit in Forschungsgremien und Wirtschaftsförderung (Beispiele)
    Eureka-Projekt ITEA (Information Technology for European Advancement)
    o W. Kern: Member of the Board
    o M. Niemeyer: Board Support Group
    o R. Glaschick: Steering Group

    Größte Europäische ECAD-Konferenz: DATE (Design Automation and Test in Europe)
    o W. Müller: Executive Committee (alle Webdienste für DATE)

    Weltdachverband der Informatikfachgesellschaften: IFIP (International Federation for Information Processing)
    o F.-J. Rammig: Chair IFIP TC10 (Computer Systems Technology)
    o B. Kleinjohann: Chair IFIP SIG ES (Special Interest Group of Embedded Systems)

    Regionaler Verein von KMUs und Großindustrie mit den Interessensschwerpunkten Internetentwicklung bzw. -anwendungen und modernen IT-Infrastrukturen: InnoZent OWL
    o W. Kern: Vorstandsvorsitzender

    Spin-Offs (Aktuelle Beispiele):
    ZUKEN GmbH (vormals Incases), gegründet 1994
    Arbeitsbereich: Software-Werkzeuge für die Entwicklung von EMC-gerechten Leiterplatten und Systemen; ca. 15 MA
    Projektgruppe des IZM der FhG, gegründet 1998
    Arbeitsbereich: Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Werkzeugen zum EMC-gerechten Leiterplatten- und Systementwurf; ca. 15 MA
    kachel GmbH, gegründet 1999
    Arbeitsbereich: Objektorientierte Datenbanken, Business Process Integration; ca. 6 MA
    INCONY AG, gegründet 2000
    Arbeitsbereich: Software für die Erstellung von Kataloginhalten und deren effiziente Repräsentation in den verschiedenen Medien Web, CD und klassischer Katalog ; ca. 10 MA
    Software & Solutions, gegründet 2000
    Arbeitsbereich: u. a. Java Formatierer; ca. 2 MA
    Wichtige Innovationen aus dem C-LAB
    Periode CADLAB (1986 - 1995) (Beispiele)
    o Integration für Werkzeuge zum VLSI-Entwurf (JESSI Common Framework)
    o Kopplung heterogener Simulatoren
    o Hardwaresynthese über multiple Abstraktionsebenen
    o Pionierleistungen auf dem Gebiet Entwurf für elektromagnetische Verträglichkeit, heute fortgeführt von der Spin-Off Firma Zuken GmbH und der ebenfalls aus dem C-LAB heraus gegründeten Außenstelle des FhG Instituts IZM
    o Einer der ersten Editoren für freihändig gezeichnete Diagramme (HANDI), ausgezeichnet mit dem Sigraph-Preis der amerikanischen Association for the Computing Machinery (ACM)
    o Eine der leistungsfähigsten Entwurfsumgebungen für Produktdatenbanken (STEP/EXPRESS Workbench)
    o Eine der ersten europäischen objektorientierten Datenbanken (OpenDM)
    o Entwicklung der "Föderierten Datenbanken" als flexibles Werkzeug zur Kopplung von Datenbanken
    1996
    o Grundkonzeption des Global Engineering Nets (GEN), ein elektronischer Marktplatz für technische Güter. Dies war die Basis der Spin-Off Firma Incony AG
    o Entwicklung der Lean Integration Platform für Ingenieuranwendungen. Heute fortgeführt von der Spin-Off Firma kachel GmbH
    1997
    o Internet-Zugang für Blinde
    1998
    o Visuelle Programmiersprache SAM ("Draw a picture and see how it works")
    o Präzise Laufzeitanalyse Chary (C-LAB hard real-time system)
    1999
    o Virtual Knowledge Center VKC, 2001 ausgezeichnet mit dem Innovationspreis OWL, heute im Kundeneinsatz
    2000
    o Berechnungsverfahren für gemischt elektrisch/optische Leiterplatten
    o Asynchrone, bitserielle und konfigurierbare Prozessorarchitektur FLYSIG
    2001
    o Bildung eines Accessibility Center (ACC)
    o Künstlicher Kopf mit Darstellung von Emotionen (MEXI) als Einstieg und ersten Beitrag des C LAB zu Organic Computing
    2002
    o Universelle Middleware für Multimedia-Anwendungen VHE-Middleware
    o Augmented Reality auf leistungsschwachen Endgeräten (Photo-Handys)
    o Neues Paradigma im Bereich User Centred Design erforscht und in der industriellen Praxis erfolgreich evaluiert
    2003
    o Open Source Geschäftsmodelle/Portale
    o Collaboration-Modell für KMUs der Bio-Tech-Branche konzipiert, entwickelt und realisiert
    2004
    o Automatische Anpassung von Webinhalten an verschiedenen Endgeräten
    o Inkrementelles Kameratracking auf mobilen Endgeräten (VISITRACK)
    o Richtungsweisende Beiträge zu modernen Automotive-Anwendungen (EAST)
    2005
    o Universelle Schnittstelle (Comuvit) zur Kopplung von Simulatoren und VR-Anwendungen
    o Simulation neuester Sensoren für aktive Fußgängerschutzsysteme an Autos der nächsten Generation


    Weitere Informationen:

    http://www.c-lab.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).