idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 10:13

Gewächshaus der Zukunft in Bickenbach - Weltweit einmalige Sonnennutzung

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Storm: "Innovative Ideen schaffen sichere Arbeitsplätze"

    Das Gewächshaus der Zukunft steht im hessischen Bickenbach. Hochtechnologie aus der Solartechnik ermöglicht eine bislang unerreichte Ausbeute der natürlichen Sonnenenergie. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Andreas Storm bezeichnete die Anlage anlässlich des Starts am Freitag als beispielhaft für den Forschungsstandort Deutschland. "Innovative Ideen schaffen vor Ort sichere Arbeitsplätze." Das BMBF fördere den Transfer von der Grundlagenforschung in die Produktion in den kommenden drei Jahren mit einer Million Euro. Sie ist Teil des Rahmenprogramms Forschung für die Nachhaltigkeit, für das insgesamt ca. 800 Millionen Euro für 5 Jahre bereit stehen.

    Die neue Gewächshaus-Technologie im Jungpflanzenbetrieb Helmut Trübenbach lässt die Pflanzen zukünftig gesünder wachsen. Eine neue Eindeckung mit hochtransparentem Solarglas sorgt für die optimale Lichtdurchlässigkeit. Die Pflanzen wachsen kräftiger und können später im Freiland besser ausgesetzt werden. Es wird weniger Energie und Pflanzenschutzmittel benötigt, was durch die begleitenden Forschungsarbeiten belegt werden soll.

    Die Idee entwickelte ein Forscherteam des Instituts für Chemie und Dynamik der Geosphäre beim Forschungszentrum Jülich. Dafür werden Gläser mit hoher UV-Durchlässigkeit eingesetzt, die ursprünglich für die Solarindustrie entwickelt worden waren. Storm lobte ihre Arbeit: "Deutschland braucht die Querdenker über Fachdisziplinen hinweg."


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1747.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).