idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2006 11:10

Faszination KI: DFKI auf der CeBIT 2006

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Nach der erfolgreichen Eröffnung des neuen DFKI-Labors Bremen im Februar präsentiert das DFKI Innovationen im Future Parc der CeBIT 2006 (9.-15.03.): Computer, die hören, sprechen, laufen, verstehen. In Halle 9 ist das DFKI mit Exponaten, Systemen, Demonstratoren an drei Standorten vertreten (Halle 9, A44, A60, B45).

    Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 6. März 2006

    Auf der Sonderfläche Mensch-Technik-Interaktion, MTI, (A44, A60, B57) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) demonstriert das DFKI alltagstaugliche Technologien wie den intuitiven, mobilen, multimodalen Zugang zum Semantischen Web, multilinguale ortssensitive Dienste für die Olympischen Spiele 2008 in Beijing, den achtbeinigen Laufroboter SCORPION aus dem DFKI-Labor Bremen oder "ZAMB - 82 Millionen Bundestrainer": Unterstützt von virtuellen Experten können Kandidaten im Fußball-Quiz zu Bundestrainern werden und ihr Traumteam zusammenstellen. Informationen zu dieser Ausstellung auf 1.200 qm, Flyer zum Download, Kontake finden Sie z.B. unter:
    http://www.dfki.de/cebit2006/mti

    Auf dem Stand des DFKI (Halle 9, B45) finden Sie Lösungsansätze für das unternehmensweite und persönliche Wissensmanagement, IT-Sicherheit, eLearning, mobile digitale Tourismusführer und Navigationsdienste, Multiagententechnologie für mobile Health Care Szenarien und die industrielle Produktionssteuerung. Gezeigt werden auch Integrationsansätze für das Management und die Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung. Das Competence Center for Computational Culture schlägt die Brücke zwischen KI und neuen digitalen Medien. Informationen zum DFKI-Stand auf der CeBIT 2006 finden Sie unter: http://www.dfki.de/cebit2006

    Prominent ist das DFKI auch in den CeBIT-Future Talk eingebunden (Halle 9, A40). In der Eröffnungsrunde, 9. 3., 11:35 - 12: 30 Uhr, diskutiert Prof. Wolfgang Wahlster mit Prof. Hans-Jörg Bullinger (Präsident der Fraunhofer Gesellschaft), Dr. Wolf-Dieter Lukas (Hauptabteilungsleiter im BMBF), Christopher Schläffer (Corporate Development Officer, Deutsche Telekom AG) und Prof. Jürgen Leohold (Volkswagen AG).

    Am Nachmittag des CeBIT-Sonntags, 12.3., geht es im Future Talk um "Blogs, Computational Culture, Web 2.0". Dr. Stephan Baumann präsentiert "Computational Culture and Social Software" (12.3., 15:00 - 15:20). Die DFKI-Arbeiten aus dem C4 (Competence Center Computational Culture) werden gezeigt auf dem DFKI-Stand in der Halle 9, B45. In dem Format "Steamtalks: 60 Minuten Zukunft" diskutiert Reinhard Karger im Future Talk mit Lars Cords (fischerAppelt Kommunikation, Pressesprecher "Du bist Deutschland"), Johnny Haeusler (Creative Director, Spreeblick Verlag) und Stefan Keuchel (Pressesprecher Google Deutschland) das Thema "Du bist Blogging" (12.3., 15:40 - 16:40).

    Das gesamte Programm des Future Talks, CeBIT 2006 (Halle 9, A40), können Sie downloaden unter:
    http://www.dfki.de/cebit2006/futuretalk/

    Beschreibungen der DFKI-Exponate finden Sie im aktuellen DFKI-Newsletter unter:
    http://www.dfki.de/newsletter/NL17/pdf/DFKI_Newsletter_17.pdf

    DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
    Mobil: 0177 2422118
    email: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/
    http://www.dfki.de/cebit2006/
    http://www.dfki.de/cebit2006/futuretalk/
    http://www.dfki.de/cebit2006/mti/
    http://www.dfki.de/newsletter/NL17/pdf/DFKI_Newsletter_17.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).