idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2006 12:31

CASCOM - Agententechnologie für medizinische Notfalleinsätze

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Das DFKI präsentiert auf der CeBIT 2006 vom 9.-15.3. in Halle 9, B45 das europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekt CASCOM - Context-Aware Business Application Service Coordination in Mobile Computing Environments.

    Ziel von CASCOM ist die innovative Zusammenführung von Technologien aus den Bereichen Multiagentensysteme, semantische Webdienste, Peer-to-Peer und mobile Telekommunikation für eine intelligente Koordination mobiler Geschäftsdienste zu jeder Zeit und an jedem Ort. In CASCOM werden die anwendungsspezifischen Dienste von intelligenten Agenten gekapselt, die in der Lage sind, auch hochkomplexe Aufgaben in dynamischen Umgebungen effizient zu lösen.
    Untersucht werden Anwendungsszenarien im elektronischen Handel, im Telemonitoring und im Gesundheitswesen und dort als Emergency Assistance Scenario im Gesundheitswesen auch prototypisch realisiert: Die Möglichkeit, vertrauliche persönliche Daten unabhängig von einer stationären Infrastruktur sicher zu übertragen, eröffnet neue effiziente Kommunikationswege.
    So kann beispielsweise ein im Urlaubsland erkrankter Tourist über PDA mit Hilfe seines persönlichen CASCOM Agenten auf Datenbestände seiner behandelnden Ärzte oder seiner Versicherer zugreifen, um so z.B. Ärzte vor Ort über bestehende Vorerkrankungen zu informieren. Das behandelnde Team ist dadurch detaillierter und schneller informiert, als durch den persönlichen Bericht des möglicherweise beeinträchtigten Erkrankten. Aufwändige Diagnostik, die bereits im Heimatland am Patienten durchgeführt wurde, kann vermieden werden; Risiken und Kosten werden minimiert. Anhand der übermittelten Informationen kann auch geprüft werden, ob eine rasche Behandlung vor Ort angezeigt ist oder der Rücktransport des Patienten sinnvoller erscheint. Durch die Vernetzung der Informationsquellen wird sichergestellt, dass die Kosten dafür durch einen der Versicherer übernommen werden. Auch für Rettungsassistenten oder Notärzte, die zu einem völlig unbekannten Patienten gerufen werden, bietet die CASCOM Architektur eine ad hoc Kommunikation und Zugriff auf relevante Daten von unterwegs aus.
    Dabei spielen Agenten eine essentielle Rolle, die den Anwender bei der Benutzung des Systems unterstützen und stellvertretend für ihn relevante Dienste in unterschiedlichen Quellen finden und geeignet komponieren. Damit eine dynamische Komposition stattfinden kann, müssen die Dienste semantisch beschrieben sein. Voraussetzung für die Einsetzbarkeit des Systems ist eine glaubwürdige und zuverlässige Sicherheitsfunktionalität. Netzwerk- und Dienstanbieter müssen europaweit kooperieren, um den mobilen Anwendern Zugriff auf die Dienste zu gewährleisten. Dafür sieht die CASCOM Architektur eine agentenbasierte Koordination von Diensten vor. Die zugrunde liegenden Verfahren sind so generisch gehalten, dass das System auch für andere Anwendungsbereiche außerhalb des medizinischen Bereichs eingesetzt werden kann.
    In der bisherigen Projektlaufzeit wurden die Anwendungs-Szenarios (Emergency Medical Assistance, Telemonitoring, Shopping all) spezifiziert, in UML formal beschrieben und diskutiert. Darüber hinaus sind die zugrunde liegende konzeptionelle Architektur für das mobile P2P-Netzwerk sowie dessen Komponenten und Methoden für die semantische Dienstkoordination definiert und zum Teil bereits in ersten Versionen prototypisch entwickelt worden.
    Ein integrierter Demonstrator der gesamten CASCOM-Technologie soll im Rahmen eines Workshops vorgestellt werden und anschließend in Feldversuchen 2007 evaluiert werden.
    Das Projekt wird von der Europäischen Kommission mit insgesamt 2,69 Mio € gefördert und hat eine Laufzeit von September 2004 bis August 2007. Insgesamt 8 Partner aus Deutschland, Finnland, Portugal, Spanien, Italien und der Schweiz sind an dem Projekt beteiligt. Die Projekt-Koordination ist am DFKI angesiedelt.

    Kontakt:
    Dr. Oliver Keller
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI GmbH
    Forschungsbereich Deduktion und Multiagenten
    Stuhlsatzenhausweg 3
    66123 Saarbrücken
    E-Mail: Oliver.Keller@dfki.de
    Tel. +49 (0)681 302-5327
    Fax. +49 (0) 681 302-2235


    Weitere Informationen:

    http://www.ist-cascom.org
    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).