idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 10:35

Land der Ideen: Uni Witten/Herdecke präsentiert sich

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Markt der Möglichkeiten und Wissenschaft zum Anfassen für jedermann am 21. April 2006 / Einladung zum Pressegespräch am 9. März 2006

    365: So viele Tage wie das Jahr, so viele Orte präsentieren sich deutschlandweit im WM-Jahr 2006 im Rahmen der von Bundespräsident Horst Köhler initiierten Aktion "Land der Ideen" - ausgewählt aus 1200 Bewerbern. Mit dabei: Deutschlands erste Privatuniversität Witten/Herdecke.

    Am Freitag, den 21. April 2006, 10-19 Uhr, stellt sie sich mit einem Markt der Möglichkeiten und einem Tag der offenen Tür den Bürgern des Ruhrgebiets vor: als Ort der Ideen, als Ort des Wissens und der Forschung, als Ort, von dem aus wichtige Reformen des deutschen Hochschulwesens angestoßen wurden und werden. Der Tag gibt Einblicke in die praktische Arbeit der Universität Witten/Herdecke und aller ihrer Fakultäten.

    Als Ort der Ideen erhält die Universität Witten/Herdecke eine von Bundespräsident Horst Köhler signierte Urkunde sowie eine Tafel, die am

    Donnerstag, den 9. März 2006, 11.15 Uhr,
    am Eingang der Universität, Campusbau, Alfred-Herrhausen-Str. 50,
    58448 Witten,

    im Beisein von Uni-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Glatthaar angebracht wird. Bei dieser Gelegenheit möchten wir Ihnen auch schon einige Programm-Highlights für den 21. April vorstellen.

    Über Ihr Kommen freuen wir uns!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).