idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 14:06

3. Internationales Doktorandenseminar "Phosphorchemie" in Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    80 Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftler aus Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Russland, Ungarn, Spanien, den USA und Deutschland treffen sich zum 3. Doktorandenseminar "Phosphorchemie" an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Erwartet werden Anregungen für den weiteren Einsatz von Phosphorverbindungen.

    Zeit: 13. März 2006, 13:00 Uhr bis 14. März 2006, 16:00 Uhr
    Ort: Arthur-Hantzsch-Hörsaal
    der Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Johannisallee 29

    Doktorandinnen und Doktoranden der Chemie stellen auf dem zweitägigen Symposium ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Phosphorchemie vor. Es handelt sich dabei sowohl um Grundlagenforschung, als auch um anwendungsorientierte Projekte. Prof. Ian Manners von der Bristol University, UK, ist zudem mit dem traditionellen Plenarvortrag vertreten, in dem er sich mit phosphorhaltigen anorganischen Polymeren beschäftigt.

    Nach Kaiserslautern (2004) und Bonn (2005) findet das dritte Doktorandenseminar "Phosphorchemie" nunmehr an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig statt. "Mehr als 80 Teilnehmer aus Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Russland, Ungarn, Spanien, den USA und Deutschland dokumentieren das anhaltende Interesse an dieser Veranstaltung", so Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins vom Institut für Anorganische Chemie und Sprecherin des Internationalen Promotionsprogramms (IPP) "Forschung in Grenzgebieten der Chemie". "Damit entwickelt sich das Doktorandenseminar zu einem festen Bestandteil im Bereich der Phosphorchemie in Deutschland", so Hey-Hawkins weiter, "Es bietet Jungwissenschaftlern bereits frühzeitig die Möglichkeit, national und international wissenschaftliche Kontakte zu knüpfen. Wir versprechen uns aber auch neue Ideen für die Nutzung von Phosphorverbindungen in Wissenschaft und Industrie."

    Die Phosphorchemie spielt in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle, z.B für die Herstellung von Pharmaka und von Pflanzenschutzmitteln, aber auch in der industriellen Chemie. Bei der Neugestaltung von Wirksubstanzen im Life-Science Bereich sind phosphororganische Verbindungen von zentraler Bedeutung. Die Verwendung von Phosphorverbindungen in Syntheseprozessen und besonders in der homogenen Katalyse garantiert schließlich die Kombination einer hohen Wertschöpfung mit Energieeinsparungen und umweltschonender Vermeidung von Nebenprodukten. Schließlich ist der Phosphor als Element für die Halbleiterindustrie unersetzlich.

    "Das Potenzial denkbarer Anwendungen ist aber noch nicht annähernd ausgeschöpft.", erklärt Prof. Hey-Hawkins. "Desto wichtiger ist es, Konzepte zu entwickeln, mit denen man die chemischen Eigenschaften von Phosphorverbindungen besser verstehen kann, als Voraussetzung dafür, Phosphorverbindungen umfassender und zweckorientierter einsetzen zu können. Das 3. internationale Doktorandenseminar "Phosphorchemie" soll dazu einen Beitrag leisten."

    Finanziell unterstützt wird das Doktorandenseminar "Phosphorchemie" durch das Internationale Promotionsprogramm (IPP) "Forschung in Grenzgebieten der Chemie" an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, den NAV-Wirtschaftsdienst (Köln), sowie die BASF AG (Ludwigshafen), die Umicore AG & Co. KG (Hanau-Wolfgang), Bruker BioSpin GmbH (Rheinstetten) und der Thermphos International B.V. (Frankfurt/Main; Vlissingen/Niederlande).


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Telefon: 0341 97-36161
    E-Mail: hey@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/chemie

    Dipl.-Chem. Mike Hildebrand
    Telefon: 0341 97 36 136
    E-Mail: MikeHildebrand@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/chemie/hh/workshop/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).