idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2006 09:20

Sternennacht am Astrophysikalischen Institut Potsdam

Shehan Bonatz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astrophysikalisches Institut Potsdam

    Am Donnerstag, dem 16. März 2006 findet um 19 Uhr im Astropyhsikalischen Institut Potsdam (AIP) wie jeden 3. Donnerstag im Monat die Sternennacht statt. Diesmal gibt es anläßlich der Sonnenfinsternis am 29. März einen Vortrag von Christian Vocks zum Thema "Die Sonne, unser nächster Stern". Anschließend wird eine Führung durch das Institut und (bei gutem Wetter) noch einen Blick durchs Fernrohr auf den Sternenhimmel angeboten.

    Der Vortrag betrachtet die Sonne, die der einzige Stern ist, dessen Struktur und Dynamik im Detail beobachtet werden kann. Durch Beobachtungen ihrer Oberfläche lassen sich Rückschlüsse auf den inneren Aufbau ziehen, und die heiße äußere Atmosphäre kann mit boden- oder satellitengebundenen Instrumenten direkt beobachtet werden. Während einer totalen Sonnenfinsternis wie der am 29. März dieses Jahres ist diese Atmosphäre, die sogenannte Korona, mit bloßem Auge sichtbar. Die dynamischen Vorgänge in der Sonnenatmosphäre können erhebliche Auswirkungen auf technische Systeme haben und sind Gegenstand der Forschung am AIP.


    Weitere Informationen:

    http://www.aip.de


    Bilder

    Sonnenfinsternis 2003 in Zürich, Schweiz: Die Sonnenfinsternis war über Nordwest-Europa ringförmig. Diese Ansicht zeigt die teilweise Verfinsterung von 72% nach dem Sonnenaufgang.
    Sonnenfinsternis 2003 in Zürich, Schweiz: Die Sonnenfinsternis war über Nordwest-Europa ringförmig. ...
    Bild: R. Arlt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Sonnenfinsternis 2003 in Zürich, Schweiz: Die Sonnenfinsternis war über Nordwest-Europa ringförmig. Diese Ansicht zeigt die teilweise Verfinsterung von 72% nach dem Sonnenaufgang.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).