idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2006 16:05

Wirtschaftsfaktor Student

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die Studierenden sind ein entscheidender Faktor für Münsters Wirtschaft. Auf diesen Nenner lassen sich die Ergebnisse der jetzt unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich van Suntum vom Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen vorgelegten Studie "Student Relations" bringen. Die Untersuchung wurde gemeinsam vom Rektorat der Universität Münster, von Münster Marketing, von der Wirtschaftsförderung Münster sowie vom Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung der Stadt Münster in Auftrag gegeben und soll eine Aussage darüber treffen, wie groß die ökonomische Bedeutung der Studierenden für die Stadt Münster ist.

    Wichtigste Fakten dieser auf einer Online-Befragung an Universität, Fachhochschule sowie an der Abteilung Münster der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen basierenden Untersuchung, an der sich fast 2.000 Studierende beteiligten: Durch die Studierenden fließen der Stadt Münster jährlich rund 700 Mio. Euro an zusätzlicher Kaufkraft zu, die gut 3.700 Arbeitsplätze in der Stadt sichern. Während ihrer Anwesenheitsmonate geben Studierende monatlich durchschnittlich 697 Euro aus, welche sich im wesentlichen auf Miete (242,83 Euro), Nahrungsmittel (159 Euro), Kultur (86,27 Euro), Kleidung (62,36 Euro) und außerordentliche Anschaffungen (47,78 Euro) verteilen.

    Diese Zahlen belegen, dass Studierende ein entscheidender Faktor für Münsters Wirtschaft sind. Vor diesem Hintergrund loben die Autoren der Studie auch Aktionen wie den "Elternalarm", welche im letzten Jahr erstmalig gemeinsam von den Hochschulen Münsters, der Stadt Münster und den Westfälischen Nachrichten realisiert wurde und sich gezielt an die Kundengruppe der Studierenden und ihrer Angehörigen richtet.

    Mit der von Prof. Dr. Ulrich van Suntum und Dr. Raphael Spieker vorgelegten Untersuchung wird aber auch eine Forschungslücke in der Wissenschaft geschlossen, da sich bisherige Untersuchungen weitgehend auf die reine Analyse von direkten Hochschulausgaben beschränken. Zudem leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung der Hochschulen, welche sehr häufig davon bestimmt wird, welche Kosten hier entstehen. Dass in den Hochschulen jedoch auch ein großes ökonomisches Potential für den jeweiligen Standort liegt, wird von der Öffentlichkeit oft übersehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).