idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.1996 00:00

Innovationsforum Multimedia

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Innovationsforum Multimedia

    Bei Fragen: Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik, Tel.: 05251/60-6411, rks@uni-paderborn.de, http://www.uni- paderborn.de/cs/rks.html.

    Weltweite multimediale Informationsinfrastruktur

    Innovationsforum Multimedia: Universitaet - Gesamthochschule Paderborn geht an die Oeffentlichkeit

    In einer fuer Hochschulangehoerige und die Oeffentlichkeit bestimmten Vortragsreihe informiert die Universitaet - Gesamthochschule Paderborn jetzt ueber Multimedia. Informatikprofessor Dr. Reinhard Keil-Slawig: ,Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist es moeglich, auf der Basis moderner Computertechnologie eine weltumspannende Kommunikationsinfrastruktur aufzubauen, die es gestattet, jahrhundertelang getrennte Medien wie Grafik, Text, Klang und Bewegtbilder zu kombinieren."

    Mit der gegenwaertigen Entwicklung des Ausbaus nationaler und internationaler Rechnernetze beginnt ein neues Kapitel in der Medienentwicklung und -nutzung. Ueber die Digitalisierung der Kommunikationswege und Vermittlungsknoten werden Kabel-, Telefon- und Rechnernetze miteinander verbunden. Dadurch ensteht eine weltweite multimediale Informationsinfrastruktur. Multimedia sei die grosse Herausforderung unserer Zeit, so Prof. Keil-Slawig. Herausforderung bedeute dabei, dass es nicht nur ein enormes Innovationspotential gebe, sondern auch eine enorme Fuelle von Problemen, die es zu bewaeltigen gelte.

    Um sich dieser Herausforderung zu stellen, hat sich an der Universitaet - Gesamthochschule Paderborn unter dem Namen "Innovationsforum Multimedia Paderborn (IMP)" ein interdisziplinaerer Arbeitskreis gebildet, in dem neben Forschungsgruppen aus verschiedenen Fachbereichen auch Vertreter der zentralen Einrichtungen der Universitaet mitarbeiten.

    Die Besonderheit des Innovationsforums Multimedia besteht in der engen Verzahnung von Entwicklungs-, Forschungs- und Dienstleistungsarbeiten. Dies ist erforderlich, um Forschung und Lehre effektiver miteinander zu verknuepfen und um durch kooperative, fachbereichsuebergreifende Lernprozesse ein offenes und effektives Klima fuer innovative Entwicklungen zu schaffen.

    Das Innovationsforum Multimedia Paderborn (IMP) organisiert im Sommersemester 1996 eine Vortragsreihe zum Thema "Lehren und Lernen mit Multimedia", in der Dozenten der Universitaet ihre bisherigen Aktivitaeten vorstellen. Diese Vortragsreihe soll zum einen das Bewusstsein fuer die zukuenftige Bedeutung von Multimedia und den damit verbundenen Moeglichkeiten und Problemen foerdern. Zum anderen soll der bereits erreichte Stand dokumentiert und einer interessierten Oeffentlichkeit zugaenglich gemacht werden.

    Vortragsreihe Lehren und Lernen mit Multimedia

    veranstaltet vom

    Innovationsforum Multimedia Paderborn (IMP) der Universitaet - Gesamthochschule Paderborn

    Sommersemester 1996 jeweils dienstags um 18:00 Uhr

    im Auditorium Maximum der Universitaet - Gesamthochschule Paderborn

    23. April Prof. Dr. Ludwig Nastansky (Fachbereich 5/Wirtschaftswissenschaften): Multimedia und Workflow in der virtuellen Organsiation

    30. April Dr.-Ing. Ferdinand Ferber (FB 10/Maschinentechnik): MechANIma - Mechanik und Animation

    07. Mai Prof. Dr. Gitta Domik (FB 17/Mathematik-Informatik): Computer - Visualisierung

    14. Mai Monika Fleischmann (GMD, Gesellschaft fuer Mathematik und Datenverar- beitung): Multimedia in Kunst und Kultur

    21. Mai Prof. Dr. Benno Fuchssteiner (FB 17/Mathematik- Informatik): MuPad - Ein parallelverarbeitendes Computeralgebrasystem

    04. Juni Dipl.-Ing. Herbert Kania (Audiovisuelles Medienzentrum/AVMZ, Uni-GH): Multimedia - Anspruch an die Gestalter, die Hardware und die Software

    11. Juni Prof. Dr. Gerd Tulodziecki (FB 2/Fach Erziehungswissenschaft): Multimedia - Ein Mittel zur Verbesserung von Lehren und Lernen?

    18. Juni Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik (FB 17/Mathematik- Informatik): Der elektronische Hoersaal - Forschungsfeld und Zukunftsperspektiven

    25. Juni Prof. Dr. Lothar Schneider (FB 6, Fach Hauswirtschaftswissenschaft): Forschungskanal und interaktives Fernsehen

    02. Juli Prof. Dr. Volker Schubert (FB 13, Chemie und Chemietechnik) Computergestuetzte Lehre in der Chemieausbildung

    10./11. Juli Abschlusspodium: Multimedia und Hochschulentwicklung (Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).