idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 12:51

Mit Blutzellen gegen den Krebs

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Mit Blutzellen gegen den Krebs
    Zerstörung von Tumorzellen mit Hilfe eigener Abwehrmechanismen

    An einem Verfahren, wodurch Blutzellen des Patienten genetisch so verändert werden können, dass sie in die Lage versetzt werden, Tumore als Ziel zu erkennen und zu zerstören, ist das Ziel eines internationalen Forschungsverbundes, an dem Professor Dr. Hinrich Abken von der Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln beteiligt ist. Bei dem mit 12 Millionen Euro ausgestatteten Forschungsverbund wird es vor allem darum gehen besser zu verstehen, wie Tumorzellen der Immunüberwachung entweichen können. Das Programm der Europäischen Union wird es den Wissenschaftlern ermöglichen, die auf sogenannten T-Zellen basierende Immuntherapie, die in der Lage ist, gegen ein breites Spektrum von Tumoren gerichtet zu sein, wesentlich zu verbessern.

    T-Zellen sind Teile des körpereigenen Immun- und Abwehrsystems, das natürlicherweise gegen Infektionen und einige Tumorerkrankungen schützt. Sie können für die Behandlungen einiger maligner Erkrankungen genutzt werden, aber viele Krebserkrankungen entziehen sich der Zerstörung durch das Immunsystem. Das Wissenschaftler-Team hofft, dass moderne Technologien genutzt werden können, die T-Zellen so zu verändern, dass sie die Tumorzellen aufspüren und zerstören können.

    Das langfristige Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, wodurch T-Zellen aus dem Blut des Patienten genetisch so verändert werden können, dass sie in die Lage versetzt werden, Tumore als Ziel zu erkennen, im Labor vermehrt und in großer Anzahl dem Patienten zurück gegeben werden können.

    Die Strategie umfaßt die Ausstattung der T-Zellen mit einem rekombinanten Rezeptor Molekül, das eine extrazelluläre Bindedomäne für ein definiertes Zielmolekül hat, das auf der Oberfläche von Tumorzellen exprimiert ist, und eine intrazelluläre Domäne für die T-Zell Aktivierung. Nach Bindung an definierte Tumorzellen fangen die T-Zellen an, sich zu vermehren, eine Reihe von Zytokinen zu sezernieren und die Krebszelle zu zerstören. Präklinische in vitro Untersuchungen in Köln und Manchester zeigten kürzlich, dass diese Strategie in der Lage ist, die Tumorzellen des Patienten durch seine eigenen T-Zellen zu vernichten.

    Schwerpunkte des Projekts konzentrieren sich auf die Optimierung der Rezeptor-Moleküle auf T-Zellen, den Prozess der Generierung und Vermehrung von anti-Tumor T-Zellen und die Sicherheit dieses Ansatzes. Der "Sicherheits-Schwerpunkt" wird von Professor Abken in Köln geleitet, der die präklinischen Studien koordiniert, um herauszufinden, ob die so hergestellten T-Zellen unbeabsichtigte Nebenwirkungen haben werden, einschließlich Auto-Immunität, Entzündungsreaktionen oder unbegrenzte Proliferation. Die Sicherheitsaspekte werden von dem Wissenschaftler Team als eines der besonders wichtigen Schwerpunkte angesehen, um die präklinischen Arbeiten in klinische Studien zu translatieren.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Hinrich Abken unter der Telefonnummer 0221/478-4130, der Faxnummer 0221/478-7414 und der Emailadresse hinrich.abken@uk-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).