idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2006 13:36

Marburger Informatiker für Arbeit zu selbstorganisierenden Systemen ausgezeichnet

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Arbeitsgruppe Datenbionik um Professor Dr. Alfred Ultsch von der Philipps-Universität Marburg erhielt "Best Paper Award" der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation - Praktische Anwendung unter anderem als "MusicMiner"-Software

    Die Forschungsgruppe Datenbionik des Marburger Informatikers Professor Dr. Alfred Ultsch erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation (GfKl) den "Best Paper Award" für die Vorstellung ihres Forschungsprojekts "MusicMiner". Die mit 1.000 Euro verbundene Auszeichnung wurde anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft verliehen, die vom 8. bis 10. März 2006 an der Freien Universität Berlin stattfand. Die GfKl fördert Aktivitäten, die sich mit Problemen des Ordnens, Klassifizierens und Analysierens von Daten befassen und zu deren Lösung geeignete Methoden entwickeln oder solche Methoden in der Praxis anwenden.

    Der MusicMiner ist ein kostenfrei erhältliches Softwaresystem, das Musiksammlungen, die im gängigen mp3-Format digitalisiert sind, ordnen und anschaulich darstellen kann. "Das interessanteste daran ist", so Ultsch, "dass sich die Sammlung ohne weiteres Zutun selbständig organisiert." Aus verschiedensten Musikdaten erzeugt der MusicMiner grafische Darstellungen von "Landschaften" mit Bergen und Tälern, eine so genannte U-Matrix. Während Musikstücke mit ähnlichen klanglichen Eigenschaften eng beeinander in den "Tälern" der Landschaft liegen, sind Gruppen klanglich verschiedener Songs von "Bergen" getrennt.

    In seiner Laudatio betonte GfKl-Präsident Professor Dr. Claus Weihs die richtungsweisenden Fortschritte, die von der Marburger Arbeitsgruppe Datenbionik auf dem Gebiet der selbstorganisierenden Systeme erzielt wurden. Solche Systeme werden vielfach eingesetzt, um aus großen Datensammlungen neue Erkenntnisse zu gewinnen: in der Krebs- und Arzneimittelforschung ebenso wie etwa für die Vorhersage von Hagelschlag oder Aktienkursen. Die Ehrung galt insbesondere auch Ultschs Arbeiten zur Fortentwicklung der U-Matrix, zu der er sowohl zentrale mathematische Modelle als auch grafische Darstellungsweisen beitrug. "Selbstorganisierende Systeme", sagt Alfred Ultsch, "gab es bisher auch. Aber erst die grafische Darstellung ermöglicht uns, wirklich zu verstehen, was in solchen Systemen geschieht."

    "Besonders erfreulich", so Ultsch weiter, sei die Tatsache, "dass die nun ausgezeichnete Arbeit unter wesentlicher Mitarbeit einer Studentengruppe zu Stande kam." Die Initiative für die Entwicklung des MusicMiners war von Ultschs Mitarbeiter Fabian Mörchen ausgegangen, der jüngst auch auf dem Gebiet der Datenbionik promovierte. Weitere Mitglieder der Projektgruppe waren Niko Efthymiou, Martin Kümmerer, Ingo Löhken, Mario Nöcker, Christian Stamm und Michael Thies.

    In Projektgruppen am Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität verwirklichen studentische Teams im Zeitraum von einem Jahr ein gemeinsames Projekt, um so Schlüsselqualifikationen für Forschung und Berufsleben zu gewinnen. Es war bereits das zweite Mal, dass Ultsch mit einer studentischen Gruppe einen angesehenen Wissenschaftspreis errang: "In solchen Teams", so betonte der Informatiker, "können wir Ergebnisse erzielen, die weit über die normalen Studieninhalte hinausgehen und den Studierenden auch für ihren künftigen Berufsweg von großem Nutzen sind."

    Die MusicMiner-Software ist kostenfrei über das Internet erhältlich (siehe Links unten) und kann auf dem heimischen PC auf die persönliche Musiksammlung angewendet werden.

    Kontakt

    Professor Dr. Alfred Ultsch: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Mathematik und Informatik, Hans-Meerwein-Straße, 35032 Marburg
    Tel.: (06421) 28 22185, E-Mail: ultsch@informatik.uni-marburg.de

    oder Kontaktaufnahme über die Pressestelle


    Weitere Informationen:

    http://www.mathematik.uni-marburg.de/~databionics - Homepage der Arbeitsgruppe Databionics an der Philipps-Universität Marburg
    http://musicminer.sourceforge.net - MusicMiner-Homepage
    http://www.gfkl.de - Deutsche Gesellschaft für Klassifikation


    Bilder

    Der MusicMiner beweist es: Zwischen Country und Soul, zwischen Dixie Chicks und Stevie Wonder liegen klangliche Welten. Grafik: Alfred Ultsch
    Der MusicMiner beweist es: Zwischen Country und Soul, zwischen Dixie Chicks und Stevie Wonder liegen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Der MusicMiner beweist es: Zwischen Country und Soul, zwischen Dixie Chicks und Stevie Wonder liegen klangliche Welten. Grafik: Alfred Ultsch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).