idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2006 10:43

TUD-Professor in den Wissenschaftlichen Beirat des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) berufen

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Prof. Christian von Hirschhausen vom DREWAG-Stiftungslehrstuhl für Energiewirtschaft der TUD ist in den Beirat des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK, Bad Honnef) berufen worden. Auf Vorschlag des Vorstands des WIK sowie des Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Picot (Universität München) soll von Hirschhausen die Expertise des Beirats im Bereich Infrastrukturforschung, insbesondere in den Bereichen Energie- und Verkehrsforschung und -politik, verstärken. Das WIK wird vom Bundesministerium für Wirtschaft getragen. Es berät sowohl die Bundesnetzagentur (BNetzA), andere Regierungsstellen sowie den privaten Sektor in Fragen der Regulierung und Unternehmensstrategien in Netzwerksektoren (Telekommunikation, Post, Elektrizität und Gas, Eisenbahnwesen). Damit wird auch die Tätigkeit des Lehrstuhls Energiewirtschaft gewürdigt, welcher sich in kurzer Zeit einen guten Ruf in der deutschen und internationalen Forschungslandschaft erarbeitet hat. Erst kürzlich wurde Professor von Hirschhausen zum Forschungspartner des renommierten Cambridge-MIT Institutes ernannt, einem Gemeinschaftsprojekt der University of Cambridge und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT, USA).

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Christian von Hirschhausen, Tel. 0351 463-33297,-39771
    E-Mail: cvh@mailbox.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).