idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2006 09:39

Rostocker können Mikrowelten ergründen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Im April 2006 können Rostocker und ihre Gäste in eine unbekannte und unsichtbare Welt hineinschnuppern - in die Mikrowelt. Denn vom 5. bis zum 27. April 2006 ist die Ausstellung "Mikrowelten - Zukunftswelten. Die unsichtbare Revolution" im Foyer des Rathauses der Hansestadt Rostock zu erleben. Die einzigartige Ausstellung zeigt mit Exponaten, Mitmach-Stationen, Filmen, Experimentiertischen, Tafeln und Bildern, was sich hinter dem Begriff Mikrosystemtechnik verbirgt.

    Unter Mikrosystemtechnik werden technische Entwicklungen verstanden, deren Anwendungen oft mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind. Seit einigen Jahren sind die Menschen täglich von Mikrosystemtechnik umgeben - doch können sie diese nicht wahrnehmen. Dies will die Ausstellung "Mikrowelten - Zukunftswelten. Die unsichtbare Revolution" ändern - macht sie doch das Unsichtbare sichtbar.

    Beispiele für die Mikrosystemtechnik finden sich in optischen Sensoren kabelloser Mäuse, Chips von Digitalkameras, Bubble-Jet-Druckköpfen moderner Drucker, Beschleunigungs-Sensoren zur Auslösung von Airbags, Drehraten-Sensoren für Überrollbügel, chemischen Sensoren für die Lebensmittelüberwachung und in vielerlei Anwendungen im Bereich der Medizin.

    In der Ausstellung "Mikrowelten - Zukunftswelten. Die unsichtbare Revolution" sind einige ähnliche Entwicklungen zu sehen. So zum Beispiel der "Mars Rover", ein ferngesteuertes Fahrzeug zur Erkundung des Planeten Mars. Oder Fahrerassistenzsysteme, die die Vision von sich selbst steuernden, unfallfreien Autos umsetzen helfen. Vorgestellt wird auch 'intelligente Kleidung', die ihren Träger über wichtige Biodaten oder die Umgebungstemperatur informiert.

    Die interaktive und multimediale Ausstellung zeigt die Besonderheiten und Potenziale der Mikrosystemtechnik und wendet sich an die breite Öffentlichkeit. Insbesondere Jugendliche bzw. Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren haben Gelegenheit, sich für technische Produkte des Alltags als auch für Spezialanwendungen dieses Zukunftsfelds begeistern zu lassen. Das Kompetenzzentrum "Frauen für Naturwissenschaft und Technik" bietet für Schulklassen Führungen an. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich an die unten stehende Kontaktadresse wenden.

    Geöffnet ist die einzigartige Ausstellung Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr. Sie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestaltet, nach Rostock geholt hat sie der Arbeitsbereich Technische Bildung der Universität Rostock.

    Eingebettet ist die Eröffnung der Ausstellung am 5. April in "MIKRO-POWER", eine Regionalkonferenz zum Thema Mikrotechnologien, die vom 5. bis 6. April in Rostock stattfindet. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.mikro-power-mv.de/mikrowelten.

    Grit Stunnack
    Kompetenzzentrum "Frauen für Naturwissenschaft und Technik" Universität Rostock
    Tel: 0381/ 498 57 45
    E-Mail: grit.stunnack@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).