Die multikulturelle Prägung unserer Gesellschaft spiegelt sich auch im schulischen Alltag wider: Klassen, in denen Kinder mit verschiedenen Erstsprachen zusammen lernen, sind längst zum Normalfall in unseren Schulen geworden. Doch nur diejenigen Kinder, die über eine ausreichende Textkompetenz verfügen, können Lernangebote wahrnehmen und diese für ihre Schul- und Bildungskarriere nutzen.
Was zeichnet sprachliche Anforderungen im Schulunterricht aus? Und wie können Zweitsprachenlerner in mehrsprachigen Klassen bei der Entwicklung und Förderung ihrer Textkompetenz unterstützt werden? Diesen Fragen geht Dr. Ellen Schulte-Bunert, Universität Flensburg nach, am Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr in der EULE (Einrichtung für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation), Munketoft 3b in Flensburg. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Facetten der Bildung" und ist wie immer kostenlos.
Kontakt:
Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg
Tel. 0461 - 14 44 916, email: presse@uni-flensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).