idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.1997 00:00

Das Jahr 2000-Problem

Prof. Dr. Annemarie Etter Media Relations, Universität Bern
Universität Bern

    Das Jahr 2000-Problem: User Group trifft sich an der Universitaet Bern

    In vielen Unternehmen und Behoerden werden derzeit Projekte realisiert, um das in zahlreichen Informationssystemen bestehende "Jahr 2000-Problem" zu loesen. Die Brisanz dieses Problems wird bisher vor allem in den USA wahrgenommen. Das Institut fuer Wirtschaftsinformatik der Universitaet Bern hat die mit der Loesung dieses Problems verbundenen Fragen zu einem Arbeitsschwerpunkt gemacht und bietet die wohl umfangreichsten Informationen im deutschsprachigen Raum am World Wide Web unter der Adresse

    http://www.ie.iwi.unibe.ch/zobis/jahr2000.html

    an.

    Darueber hinaus ist das Institut bei der Gruendung einer User Group zur Loesung des Jahr 2000-Problems aktiv geworden. Diese Arbeitsgruppe dient dem Austausch von Erfahrungen, die Anwender im Verlauf ihrer "Jahr 2000-Projekte" gemacht haben. Eine erste Sitzung fand im Dezember 1996 unter Leitung von Prof. G. Knolmayer statt. Im Mittelpunkt des zweiten Treffens am 10. Februar 1997 in Bern werden Vorgehensweisen zum Test der angepassten Systeme stehen.

    Naehere Auskuenfte koennen dem WWW entnommen oder unter der Fax Nr. +41 31 631 46 82 angefordert werden.

    Bern, 20. Januar 1997


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).