idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2006 08:40

Eröffnung des Genetik-Instituts mit einem Symposium

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Eröffnung des Genetik-Instituts mit einem Symposium
    Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard hält Vortrag

    Im ersten Teil des gemeinsamen Gebäudekomplexes der Biowissenschaften auf dem ehemaligen Augustagelände wird das Institut für Genetik der Universität zu Köln offiziell eröffnet: Nach einer Einweihungsfeier mit Grußworten des Rektors Professor Dr. Axel Freimuth sowie Professor Dr. Maria Leptin vom Institut für Genetik, des Dekans der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Professor Dr. Ulrich Radtke, und Staatssekretär Dr. Michael Stückradt, Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, findet anlässlich der Institutseinweihung am

    Donnerstag, 23.03. 2006 ab 15.00 Uhr
    im Großen GEO/Bio-Hörsaal, Zülpicherstraße 49

    ein Symposium statt. Beginnen wird die Vortragsreihe mit einem Beitrag des Kölner Professors Dr. Peter Starlinger über den Gründer des Instituts für Genetik Max Delbrück, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Neben der Nobelpreisträgerin Professor Dr. Christiane Nüsslein-Vollhard aus Tübingen, die über den Bauplan und die Entwicklung eines Wirbeltieres am Modell des Zebrafischs referiert, werden Professor Dr. Dr. Walter Neupert aus München und Professor Dr. Peter Walter aus San Francisco vortragen.

    Die Kosten für den ersten Teil des Zentrums für Biowissenschaften betragen 23 Millionen Euro. 74 Millionen Euro wird der zweite Teil des Gebäudekomplexes kosten, der voraussichtlich Anfang 2008 fertig wird und die Institute Botanik, Entwicklungsbiologie und Zoologie mit der Genetik unter ein Dach bringt.
    "Die Gründe für die Zusammenlegung der biowissenschaftlichen Institute in ein Zentrum liegen auf der Hand", sagt Institutsdirektor Professor Dr. Jürgen Dohmen, "Die räumliche Nähe zu den Kollegen der anderen biologischen Disziplinen begünstigt gemeinsame Projekte." So haben sich schon drei, aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche gebildet, die auf interdisziplinärer Zusammenarbeit der Genetiker mit Kollegen aus der Entwicklungsbiologie, der Biochemie und der Botanik basieren. Auch der vom Land geförderten Graduate School "Genetics and Functional Genomics" kommt die enge Kooperation verschiedener Institute in einem modernen Zentrum für Biowissenschaften zu Gute.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathais

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Maria Leptin unter derTelefonnummer 0221/470-3401, der Faxnummer 0221/470-5264 und der Emailadresse mleptin@uni-koeln.de und vertretungsweise Professor Dr. Jürgen Dohmen unter der Telefonnummer 0221/470-4862, der Faxnummer 0221/470-1631 und der Emaildresse j.dohmen@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).