FRANKFURT. Das erste Deutsch-Französische Forum für Beschäftigung und Zusammenarbeit findet am 29. und 30. Oktober im Internationalen Kongreßzentrum in Metz statt. Die Goethe-Universität wird vertreten durch Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Auf einem eigenen Messestand präsentieren sie insbesondere die Frankreichkontakte der Universität und der Fachbereiche und stehen für Gespräche mit Studierenden und Unternehmensvertretern zur Verfügung. Ebenfalls teilnehmen werden unter anderem die Universität Paris-Dauphine, mit der der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ein Doppel-Diplom-Programm anbietet und die Universität Lyon 2, mit der mehrere Fachbereiche im Rahmen des Minerva Programms (Dozenten- und Studentenmobilität) zusammenarbeiten.
Die Kontakt- und Informationsmesse bringt Unternehmen, Hochschulen und Studierende beider Länder zusammen. Aussteller sind Unternehmen wie zum Beispiel GF, Allianz, Alstom, BASF, Bayer, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Hewlett Packard, SAGEM und SAP sowie in der deutsch-französischen Zusammenarbeit engagierte Hochschulen und Institutionen. Als Besucher werden mehrere Tausend Teilnehmer erwartet. Examensnahe Studierende und Absolventen können an den Messeständen mit den Unternehmen Kontakt aufnehmen und an vorarrangierten Jobinterviews teilnehmen. Jüngere Studierende können sich bei den Hochschulen über deutsch-französische Studienangebote informieren. Der Eintritt kostet 30 FF für Studierende und 50 FF für andere Besucher. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
http://www.deutsch-franzoes-forum.org/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).