idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 14:12

Chancen und Grenzen von Fundraising und Sponsoring in der Kultur

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Berufsbegleitende Weiterbildung der FH Potsdam

    Entscheidend für den Erfolg von Sponsoring sind Kenntnisse über Unternehmensziele und -philosophien sowie Wissen darüber, was ein Sponsor erwartet und wie Firmen Sponsoringprojekte planen. An der FH Potsdam können PraktikerInnen aus kulturellen Einrichtungen, Verbänden und Verwaltungen sowie FreiberuflerInnen vom 30.03.-01.04.2006 in einem 2,5tägigen Seminar Basiswissen und praktisches Know-how zu den nötigen Strategien und Spielregeln des Fundraising und Sponsoring erwerben.

    Dr. Heide-Rose Brückner vermittelt anhand von praktischen Fallbeispielen grundlegende Voraussetzungen für Unternehmenskooperationen, führt in Verhandlungsstrategien ein und arbeitet mit den Teilnehmenden an den "goldene Regeln" für das Schreiben von Spendenbriefen. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Tendenzen auf dem Fundraising- und Sponsoringmarkt und lernen einzuschätzen, ob Aufwand und Ergebnis von eigenen Fundraising-Aktivitäten in einem angemessenen Verhältnis stehen.

    Weitere Informationen sind erhältlich bei Christa Heinrich, Leiterin der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam, Tel. 0331 580-2430, Fax 0331 580-24390, e-mail: weiterbildung@fh-potsdam.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).