idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2006 14:27

Akademische Abschiedsfeier für Prof. Kalden

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein, lädt am Freitag, 31. März 2006, zur Akademischen Abschiedsfeier von Prof. Dr. med. Dr. h.c.mult. Joachim R. Kalden, Direktor der Medizinischen Klinik 3, ein. Fast dreißig Jahre stand er der Medizinischen Klinik 3 als Direktor vor. Die Veranstaltung beginnt um 15.15 Uhr im Senatssaal des Erlanger Schlosses.

    Joachim R. Kalden, geboren 1937 in Marburg, studierte Medizin in Freiburg, Marburg und Tübingen, wo er 1966 promoviert wurde. Es folgte ein vierjähriger Aufenthalt am Department of Therapeutics und dem Medical Research Council der Universität Edinburgh, unterbrochen durch mehrere Aufenthalte am NIH in Bethesda, USA. Von 1970 bis 1973 war Prof. Kalden Assistent an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo er auch habilitiert wurde. Anschließend war er von 1974 bis 1976 Oberarzt der Abteilung für Klinische Immunologie und Rheumatologie. 1977 erfolgte die Berufung zum Direktor, damals Institut und Poliklinik für Klinische Immunologie der Universität Erlangen-Nürnberg, heute Medizinische Klinik I mit Poliklinik. Zum 31. März wird er emeritiert.

    Die wissenschaftlichen Interessen von Prof. Kalden konzentrieren sich auf die Ursachenforschung von immunologischen Erkrankungen, besonders Erkrankungen des rheumatischen Forschungsformenkreises sowie auf die Entwicklung neuer Therapieprinzipien für diese Krankheitsbilder. In Erlangen war es Prof. Kalden möglich, 1988 erstmals zwei klinische Max-Planck-Arbeitsgruppen an der Medizinischen Klinik 3 zu etablieren. Entscheidend war er mitbeteiligt an der Gründung und Entwicklung des DFG-Sonderforschungsbereiches "Immunologische Mechanismen bei Infektionen, Entzündungen und Autoimmunität" sowie an der Etablierung des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung 1996.

    Bereits 1976 wurde Prof. Kalden mit dem Georg Zimmermann-Preis für Tumorforschung der Medizinischen Hochschule Hannover ausgezeichnet. 2005 erhielt er den internationalen Preis des Japanese College for Rheumatology. 1998 verlieh ihm die Charité in Berlin die Ehrendoktorwürde, 2005 wurde er mit der Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität Lund in Schwerden geehrt. Professor Kalden ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1996 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen, 2000 der Bayerische Verdienstorden.

    Professor Kalden hat als Vorsitzender vieler internationaler wissenschaftlicher Komitees fungiert. Er war von 1983 bis 1990 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Von 1993 bis 1995 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und von 2001 bis 2003 Präsident der European League against Rheumatism. Er hat verantwortlich sowie mitverantwortlich eine Vielzahl von internationalen wissenschaftlichen Kongressen organisiert, darunter 1989 den 7.International Congress of Immunology in Berlin. An der Universität Erlangen-Nürnberg hat Professor Kalden an vielen Komitees mitgearbeitet. Vier Jahre war er Mitglied des Senats.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Bernhard
    Fleckenstein
    Tel.: 09131/85-23563
    fleckenstein@viro.med.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).