idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2006 11:58

1,4 Millionen Euro für High-Tech-Intraokularlinsen

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Folgeeingriff nach "Grauer Star"-Operation kann vermieden werden - Neues BMBF-Projekt für Chemiker der Philipps-Universität Marburg - Zweithäufigste Augenoperation verspricht großes wirtschaftliches Potenzial

    Allein in Deutschland unterziehen sich jährlich rund 600.000 Patienten einer Operation, um die Eintrübung ihrer Augenlinse - umgangssprachlich "Grauer Star" genannt - durch Implantation einer künstlichen Polymerlinse beseitigen zu lassen. In den Folgejahren allerdings kommt es in dreißig bis fünfzig Prozent der Fälle zu einer erneuten Eintrübung der Linse ("Nachstar"), sodass ein weiterer Eingriff, in der Regel die so genannte Laserkapsulotomie, erforderlich wird. Dabei kann es zu Netzhautablösungen kommen.

    Nun fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 1,37 Millionen Euro das von Norbert Hampp, Professor für Angewandte Biophysikalische Chemie an der Philipps-Universität Marburg, koordinierte Verbundprojekt "Intraokularlinsen mit optisch getriggerter Wirkstofffreisetzung und optisch adaptierbarer Brechkraft", kurz ACTIOL. Im Rahmen von ACTIOL will das Team um Hampp gemeinsam mit dessen Marburger Kollegen, den Chemieprofessoren Markus Motzkus und Andreas Greiner, neuartige künstliche Augenlinsen entwickeln, die den Arzneistoff zur Therapie des Nachstars bereits in sich tragen und die Laserkapsulotomie überflüssig machen.

    Diese Linsen erlauben es, den Nachstar nichtoperativ zu beseitigen und darüber hinaus auch die Brechkraft der Implantate - und damit die Sehschärfe der Patienten - noch nachträglich zu optimieren. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird gemeinsam mit der Dr. Schmidt Intraocularlinsen in St. Augustin, dem Bayerischen Laserzentrum in Erlangen und Professor Dr. Lutz Hesse von der Augenklinik der SLK-Kliniken Heilbronn durchgeführt.

    "Die von uns entwickelten polymeren Intraokularlinsen", so Hampp, "können die Risiken der Nachstarbehandlung erheblich verringern." Hierfür werden die zu ihrer Produktion verwendeten Materialien mit therapeutischen Wirkstoffen "beladen". Sobald sich die implantierten Linsen erneut eintrüben - in der Regel erst Jahre später -, lassen sich die Wirkstoffe mittels eines Lasers kontrolliert freisetzen, sodass sie die Ursache der Eintrübung, wuchernde Linsenepithelzellen, bekämpfen können. Ein chirurgischer Eingriff ist hierzu nicht notwendig.

    "Das wissenschaftliche Novum unserer Arbeit besteht darin", so Hampp, "dass die Wirkstoffe nicht durch normales Tageslicht freigesetzt werden, dem die Linsen ja ständig ausgesetzt sind, sondern nur durch eine besondere Form der Laseraktivierung." Auf ähnliche Weise lasse sich, erklärt Hampp weiter, "sogar die Brechkraft der Linsen postoperativ verändern und an die Bedürfnisse des Patienten anpassen." Zahlreiche Vorarbeiten einschließlich eines international erteilten Patents lassen die Forscher und ihre industriellen Partner hoffen, dass die neue Technik bis etwa 2010 in die Anwendung überführt werden kann.

    Die wirtschaftliche Bedeutung des ACTIOL-Projekts lässt sich bislang nur schätzen. Von jährlich 600.000 "Grauer Star"-Patienten in Deutschland, denen eine künstliche Intraokularlinse eingesetzt wird, werden sich 180.000 bis 300.000 einer Nachstarbehandlung unterziehen müssen. Konkrete Zahlen liegen bislang nur für die USA vor: Hier gehen Schätzungen von jährlichen Kosten in Höhe von rund 100 Millionen US-Dollar für Kapsulotomien aus. Die neue nicht-invasive Technik kann einerseits dazu beitragen, diese Kosten erheblich zu senken, und wird andererseits vielen Patienten eine Kapsulotomie ersparen.

    Kontakt
    Professor Dr. Norbert Hampp: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Chemie, Physikalische Chemie, Hans-Meerwein-Straße, Gebäude H, 35032 Marburg
    Tel.: (06421) 28 25775, E-Mail: hampp@staff.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie.uni-marburg.de/~hampp - Arbeitsgruppe Professor Dr. Norbert Hampp


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).